Verschiedenes

Datenverlust erzeugt in Unternehmen hohe Kosten

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Zertifikat „Datenschutz und Datensicherheit“ für Unternehmen: Investitionen in Sicherheit lohnen sich / Zertifikat gibt Verbrauchern Orientierung / Auf Umfang der Zertifizierung achten

Die Zahl der Online-Attacken auf sensible Daten von Unternehmen und Organisationen steigt laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik massiv: Wöchentlich tauchen mehr als eine Million neue Schadprogramme in Form von Viren oder Trojanern im Netz auf und die „Polizeiliche Kriminalstatistik 2010“ belegt ein Rekordhoch der Online-Delikte bis hin zum Datenklau. Besonders für Unternehmen, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten, ist dies ein extremes Risiko, wie die Fälle von Datendiebstählen bei Sony oder Neckermann zeigen. „Die Beseitigung des Datenlecks, der Imageschaden und der damit einhergehende Verlust von Kunden erzeugen hohe Kosten für betroffene Unternehmen“, weiß Olaf Siemens, Geschäftsführer der TÜV Rheinland i-sec GmbH.

Die Kosten sind vermeidbar, wenn Firmen rechtzeitig in hochwertige Datenschutzmaßnahmen investieren. „Wer sein Unternehmen systematisch schützt, minimiert langfristig nicht nur Kosten, sondern wertet seine Dienstleistungen und sein Image auf“, rät Olaf Siemens. Das TÜV Rheinland-Zertifikat „Datenschutz Datensicherheit“ orientiert sich an Qualitätsstandards, die deutlich über die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes hinausgehen. Das bedeutet, die Experten überwachen kontinuierlich die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen. In jährlichen Monitorings überprüfen sie, ob die Sicherheitsvorkehrungen durchgehend eingehalten werden. Das ist wichtig, weil sich Cyber-Attacken rasant weiterentwickeln und Schutzmaßnahmen deshalb schnell veralten.

Die umfassende Analyse eines unabhängigen Prüfunternehmens gibt den Verbrauchern Orientierung und sendet ein eindeutiges Signal: Dieses Unternehmen zeigt Verantwortung gegenüber seinen Kunden. Wer seinen Datenschutz zertifizieren lässt, sollte sich genau mit dem Umfang der Prüfungen vertraut machen, empfehlen die Experten von TÜV Rheinland. Die Überprüfung der technischen Datensicherheit, der organisatorischen Prozesse für die Verarbeitung von Daten sowie die Qualifikation des Personals sind unerlässliche Inhalte einer sorgfältigen Zertifizierung. TÜV Rheinland prüft seit über zehn Jahren erfolgreich im Bereich Datenschutz und Datensicherheit. Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Sabine Rieth, Presse, Tel: +49 (0) 221 806 3975 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31385/2091677/tuev-rheinland-datenverlust-erzeugt-in-unternehmen-hohe-kosten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.