Verschiedenes

Daten funken im Verborgenen Der Erfolg steckte auf der Fachmesse EURO ID 2012 im Detail www.euro-id-messe.de

ARKM.marketing
     

Berlin/Düsseldorf (ots) – 8. Mai 2012. Mit einer Fülle neuer Produkte und Services seitens der Aussteller und einem randvollen Rahmenprogramm setzte die Fachmesse für AutoID-Technik Akzente in Berlin. Rund 100 Aussteller sowie rund 3900 Fachbesucher informierten sich auf dem Messegelände über die neuesten Technik-Trends. Neben Deutschland und Europa kamen Aussteller und Besucher auch aus Ländern wie Taiwan, China, Südkorea, Japan, Indien und Israel.

Innovationen, die auf Ausstellungs-Großveranstaltungen eher untergehen, kommen auf kleineren exquisiten Messen besser zur Geltung. So verschaffte der EURO ID-Veranstalter Euroforum dem Fachpublikum auch in diesem Jahr ausführlich Gelegenheit zum zweiten Blick und sorgte damit für nachhaltige Information und Geschäftsvermittlung. Erstmals wurde das Messeprogramm um das neue Angebot Business Matching erweitert. Gemeinsam mit dem Dienstleister Berlin Partners brachte Euroforum Fachbesucher und Aussteller mittels zuvor abgefragter Kooperationswünsche zusammen. In der Meeting Area trafen sich dann Interessierte während aller drei Messetage, um Bedarfe, Lösungsansätze, aber auch erste Vereinbarungen zu besprechen.

Informatives Vortragsprogramm

Ergänzt wurden Ausstellung und Business Networkig durch das Vortragsprogramm im Userforum sowie im Themenforum. Die 20 Aussteller-Vorträge im User Forum brachten den Besuchern neben aktuellen Produkt-Highlights der drei Preisträger des diesjährigen EURO ID Awards (Link zur bzw. Verweis auf PI) nützliche Einblicke in die Auto ID-Praxis. Der Bogen spannte sich von mobilisierten SAP-Prozessen über RFID zur Aktensuche bis zur Waffenverfolgung bei der australischen Zollbehörde. In den Themenforen referierten Branchengrößen zu den gegenwärtigen Trends M2M (Maschine-zu-Maschine-Kommunikation), Telemedizin Ambient Assist Living, Privacy Impact Assessments (PIA), Sichere Identität und Intelligente Netze. Insgesamt ein Wissensspektrum, das die an den Messeständen vermittelten Informationen ideal erweiterte.

„Aus Marketing-Sicht war die EUROID 2012 ein voller Erfolg,“ fasst Timo Stehn, Sprecher der PAV, das Messeergebnis zusammen. Generell nehmen kontaktlose Technologien weiter Fahrt auf. Dem Ergebnis der Umfrage „RFID-Monitor 2012“ von PAV in Kooperation mit dem Fachmagazin RFID im Blick zufolge erwarten mehr als neun von zehn Unternehmen in Deutschland in diesem Jahr ein starkes Wachstum bei RFID-Lösungen. Jeder vierte Entscheider sieht Steigerungspotenziale vor allem bei der Identifikation von Personen und der Logistik. An der Online-Umfrage nahmen 169 Entscheider teil.

Zum kompletten Bericht: http://bit.ly/euroid_nachbericht12

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2248776/daten-funken-im-verborgenen-der-erfolg-steckte-auf-der-fachmesse-euro-id-2012-im-detail-www-euro-id/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.