Verschiedenes

Das Spiel beginnt

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Die erste Folge der Reality-Serie zum IRON TRADER ist online. An der Universität Zürich treffen sich die zehn Kandidaten zum ersten Mal. Dort wird Jurymitglied Professor Dr. Thorsten Hens, einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Behavioural Finance, die Konkurrenten um den IRON TRADER genau unter die Lupe nehmen. Auf die Hamburger Astrologin, den hessischen Weltumsegler in spe, den österreichischen Milchbauern und die weiteren sieben Kandidaten warten drei wissenschaftliche Tests: Eine Analyse des eigenen Trader-Typs, ein Trading-Battle gegen den Computer und ein Trading-Testlauf in einem virtuellen Markt, bei dem die Kandidaten zum ersten Mal gegeneinander antreten.

Auf der interaktiven Website www.irontrader.de können Interessenten zudem einen Blick hinter die Kulissen werfen und die Kandidaten der Reality-Show kennenlernen. Der Startschuss zum Börsenspiel, an dem jedermann teilnehmen kann, ist ebenfalls heute gefallen. Tipp: Holen Sie sich wertvolle Aktien-Empfehlungen auf www.hopee.de, einer der größten Web 2.0 Aktien-Communities, und bereiten Sie sich auf das große Börsenspiel vor.

Weitere Informationen:

Trailer zum IRON TRADER: http://www.youtube.com/watch?v=VZ0rSyH55wQ

Das Casting der Kandidaten: http://www.youtube.com/watch?v=dyDBzVE8GqYfeature=related

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64007/2139907/iron-trader-das-spiel-beginnt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.