Verschiedenes

Das Einmaleins der Bildrechte

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Jeder Mensch hat ein Recht am eigenen Bild. Nehmen Personen jedoch an öffentlichen Veranstaltungen teil oder sind sie nur Beiwerk einer Fotografie, müssen sich Fotografen keine explizite Zustimmung der Abgebildeten einholen. Auch Personen, die sich regelrecht in Pose setzen, können durch ihre schlüssige Handlung eine sogenannte konkludente Einwilligung zur Aufnahme geben, schreibt die Zeitschrift „c’t Digitale Fotografie“ in ihrer Ausgabe 2/12.

Fotografen stehen oft vor dem Problem, dass sie Bauwerke oder Straßenszenen kaum menschenleer erwischen. „Ist erkennbar, dass es bei einem Foto nicht um die Darstellung einer Person ging, müssen Fotografen sich auch keine Zustimmung der abgebildeten Personen einholen“, erläutert Joerg Heidrich, c’t-Autor und Justiziar des Heise Zeitschriften Verlags. Auch Fotografien von und in Gebäuden sind rechtlich unproblematisch. „Die sogenannte Panoramafreiheit regelt, dass die äußere Ansicht auch ohne Erlaubnis des Rechteinhabers, also Architekt oder Hausbesitzer, fotografiert und veröffentlicht werden darf.“ Gleiches gilt für Kunstwerke, die öffentlich zugänglich sind.

Um sich gegenüber juristischen Fallstricken selbstbewusst zu behaupten und Verträge nach eigenem Ermessen zu gestalten, sollten Fotografen ihre Rechte genauestens kennen. Hierzulande sind beispielsweise nachgestellte Bilder berühmter Aufnahmen durchaus zulässig: „Das Urheberrecht schützt immer nur die konkrete Umsetzung einer Idee, nicht aber die Idee als solche“, erklärt Joerg Heidrich. Auch eine „freie Benutzung“ fremder Werke kann ohne Zustimmung des Urhebers möglich sein, wenn daraus wieder ein selbstständiges Werk entsteht.

Das Urheberrecht an einem Bild steht immer dem Fotografen zu – bis zu 70 Jahre über den Tod hinaus. „Entstehen Bilder aber im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses, werden dem Arbeitgeber automatisch umfangreiche Nutzungsrechte eingeräumt“, sagt Joerg Heidrich. In diesem Fall darf künftig nur der Arbeitgeber die Fotografien nutzen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2221584/urheberrecht-fuer-fotografen-das-einmaleins-der-bildrechte/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.