Verschiedenes

Das Büro der Zukunft ist zwar grün, aber nicht papierlos

Das Büro der Gegenwart als Raum für die tägliche Verrichtung der Arbeit wird allmählich verschwinden

Meerbusch (ots) –

Das Büro der Gegenwart als Raum für die tägliche Verrichtung der Arbeit wird allmählich verschwinden. Denn das Büro der Zukunft ist nicht länger an den Arbeitgeber gebunden, sondern räumlich mobil und zeitlich flexibel. Darüber hinaus ist es vor allem umweltverträglich. Trotzdem – das Papier als Medium wird nicht aussterben. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie von KYOCERA MITA Deutschland mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zu „Bürowelten der Zukunft“. Befragt wurden 35 Experten aus verschiedenen Bereichen und rund 1.200 Anwender.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die Ergebnisse der Studie liefern fünf zentrale Erkenntnisse:

– Die Arbeit wird nicht mehr an einen festen Ort gebunden sein,

sondern von der ganzen Welt aus stattfinden können.

– Die Arbeitszeitmodelle der Zukunft richten sich am individuell

unterschiedlichen Arbeitsrhythmus des Einzelnen aus.

– Die Technik der Zukunft ist nicht nur intelligent und

vernetzbar, sondern auch designorientiert.

– Unternehmen werden an ihrer CO2-Bilanz gemessen werden und in

allen Bereichen Wert auf ressourcen- und energieneutrales

Wirtschaften legen müssen. Der Carbon-Footprint wird eine

wichtige Unternehmenskennzahl werden.

– Das papierlose Büro wird es nicht geben. Aber die Rolle des

Papiers wird sich weg vom Standardarbeitsmaterial hin zur

wertvollen Ressource verändern.

Für Reinhold Schlierkamp, Geschäftsführer bei KYOCERA MITA Deutschland, bestärken die Ergebnisse der Studie die strategischen Entwicklungen bei KYOCERA: „Derzeit konzentrieren sich die Unternehmen in Bezug auf die Drucker- und Kopiererstruktur auf die Implementierung von intelligenten Lösungen. KYOCERA trägt diesem Trend mit Entwicklungen wie Managed Document Services und anderen Lösungen zur Authentifizierung und Kostenverteilung wie KYOcount und KYOcontrol Rechnung. Auch den Trend des mobilen Druckens hat KYOCERA erkannt und bietet eine Cloud-Printing-Lösung für fast alle Produkte an.“

Zur vollständigen Presse-Information:

www.studie.kyoceramita.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78793/2040586/kyocera_mita_deutschland_gmbh/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.