Verschiedenes

CTI lobt zum vierten Mal den CTI Young Drive Experts Award für innovativen Ingenieur-Nachwuchs aus http://bit.ly/cti_award2012

ARKM.marketing
     

Berlin/Düsseldorf (ots) – Preisvergabe und Projekt-Präsentation im Rahmen des 11. CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe“ (3. bis 6. Dezember 2012, Berlin) http://bit.ly/cti_award2012

Zur Förderung des akademischen Nachwuchses im Bereich der Antriebstechnologien lobt der Kongress- und Seminar-Veranstalter CTI bereits zum vierten Mal den Nachwuchspreis „CTI Young Drive Experts Award“ aus. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler werden junge Ingenieure aufgerufen, ihre Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten bzw. Bachelor- und Masterarbeiten zu den vielfältigen Themen der Antriebsstrang- und Getriebetechnik bis zum 15. Oktober 2012 einzureichen.

Bundeswirtschaftsminister Rösler: Nachwuchskräfte sind der Schlüssel für die Zukunft

„Deutschland verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Wir wollen weltweit Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität werden“, stellt der Bundeswirtschaftsminister im Grußwort zum „CTI Young Drive Experts Award“ fest. „Diesen Innovationswettbewerb werden wir weiter flankieren, etwa im Bereich von Forschung und Entwicklung. Genauso wichtig ist es, dass die Unternehmen frühzeitig in die Ausbildung ihrer Fachkräfte investieren. Denn die cleveren Nachwuchskräfte von heute sind der Schlüssel, um die Elektromobilität von morgen zu verwirklichen“, so Rösler weiter. Daher habe er gern die Schirmherrschaft für den „CTI Young Drive Expert Award“ übernommen.

Preisverleihung und Präsentation vor internationalem Fachpublikum

Die Gewinner können ihre Arbeiten im Rahmen der Fachausstellung „Transmission Expo“ auf dem 11. Internationalen CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe Hybrid- und Elektro-Antriebe“ am 4. und 5. Dezember 2012 in Berlin einem internationalen Fachpublikum vorstellen. Die Preisverleihung findet am 4. Dezember 2012 vor dem Plenum des CTI Symposiums mit rund 1000 Teilnehmern statt.

Unabhängige Jury

Die besten Arbeiten werden durch eine unabhängige Fach-Jury bewertet. Der Jury gehören Prof. Dr.-Ing. h.c. Albert Albers (Universität Karlsruhe), Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay (Technische Universität Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht (Technische Universität Darmstadt) sowie Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge (Technische Universität Chemnitz) und Prof. Dr.-Ing. Heinz Ulbrich (Technische Universität München) an.

Preisträger haben eine ideale Ausgangsposition

„Wir wollen Nachwuchskräfte ermutigen, sich auch in Zukunft für das interessante und wichtige Themengebiet der Antriebsstrang- und Getriebetechnik zu begeistern und bieten den Gewinnern neben dem Award eine ideale Ausgangsposition, um persönliche Kontakte in die Branche zu knüpfen“, erläutert Sylvia Zenzinger, Projektleiterin des CTI-Symposiums.

Die Bewertung erfolgt bis zum 13. November 2012. Ab dem 12. Dezember 2012 werden die Gewinner-Arbeiten auf der Homepage veröffentlicht.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Auswahlkriterien und Bewerbungsformalitäten sowie zum 11. CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe“ sind im Internet abrufbar unter:

Weitere Informationen unter:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2332859/cti-lobt-zum-vierten-mal-den-cti-young-drive-experts-award-fuer-innovativen-ingenieur-nachwuchs-aus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.