Verschiedenes

CosmosDirekt erhöht die Zinsen für Tagesgeld auf 2,5 Prozent

ARKM.marketing
     

Saarbrücken (ots) – Während die Meldungen über Zinssenkungen beim Tagesgeld nicht abreißen, setzt CosmosDirekt ein Zeichen gegen den Abwärtstrend: Das Unternehmen erhöht im Rahmen einer Sonderaktion zum 1. Juli 2012 den Zinssatz für sein Tagesgeld Plus auf 2,5 Prozent.

Die Zinsen für täglich verfügbares Geld befinden sich seit Monaten auf Talfahrt. Im Durchschnitt erhalten Anleger für Tagesgeld gerade noch 1,12 Prozent Zinsen (1). Deutschlands führender Online-Versicherer CosmosDirekt erhöht dagegen in einer Sonderaktion den Zinssatz für sein Tagesgeld-Angebot im 3. Vierteljahr auf 2,5 Prozent. Damit gehört Tagesgeld Plus zu einem der besten Angebote am Markt.

Tagesgeld Plus – ein Top-Angebot für Bestands- und Neukunden Der quartalsweise festgeschriebene Zins gilt – anders als bei vielen anderen Anbietern – ausnahmslos für alle Kunden und wird unabhängig von der Guthabenhöhe garantiert. Die Anleger können täglich über ihr Guthaben verfügen. Die Handhabung von Tagesgeld Plus ist so einfach wie Online-Banking: In meinCosmosDirekt, dem persönlichen Versicherungsordner im Internet, können Nutzer ihren Kontostand einsehen, Geld ein- und auszahlen oder per Mausklick für das Alter vorsorgen.

(1) Quelle: biallo.de, Tagesgeld Basiszins, Juni 2012

Über CosmosDirekt

CosmosDirekt ist DIE Versicherung. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr als 1,6 Millionen Kunden vertrauen auf Deutschlands größten Online-Versicherer. Zusätzliche Informationen rund um CosmosDirekt gibt es im Internet unter www.cosmosdirekt.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63229/2278578/cosmosdirekt-erhoeht-die-zinsen-fuer-tagesgeld-auf-2-5-prozent-top-zins-fuer-bestands-und-neukunden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.