Verschiedenes

Corvil fügt seiner Latenzmanagement-Plattform eine multi-dimensionale Handelsleistungsanalyse und Visualisierung hinzu

London und New York (ots/PRNewswire) – Corvil, ein Anbieter von Latenzmanagementystemen und Handelsleistungs-Management-Systemen für die Finanzmärkte, gab heute neue Handels-Unterstützungsfunktionen für die CorvilNet-Plattform bekannt. Corvil fügte neue Erkenntnisse ein, um das Routing einzelner Nachrichten, aus denen die Transaktion besteht, sowie das gesamte Ergebnis der Transaktion selbst zu verfolgen. Aggregate Transaktions-Performance wie z.B. Preise eingeben, pro Kunde, pro Ort und pro Gateway oder andere Komponenten können ebenfalls verfolgt werden.

Corvil hat die Art der Visualisierung von Latenz- und Leistungsdaten verwandelt, wie sie von Benutzern und Kunden der Plattform wahrgenommen werden, die den neuen Latenz-Navigator nutzen. Handelsunterstützung, Marktdaten und Netzwerkgruppen können jetzt auf Anforderung zugeschnittene Dashboards oder Latenznavigatoren erstellen, welche die wichtigsten Kennzahlen und Leistungsziele darstellen, die für Sie von Interesse sind. Diese Latenzavigatoren können Metriken darstellen, die so vielfältig wie Transaktionswartezeit, Marktdatenqualität und Netzwerk-Microbursts sind. Diese Dashboards aktualisieren sich in Echtzeit und alarmieren die Nutzer über aufkommende spezifische Probleme in ihrer Interessenssphäre. Wenn Probleme auftreten, können sie entweder direkt vom Dashboard aus eine Fehlerbehebungssitzung organisieren oder ihre Support-Gruppe kontaktieren, damit diese weitere Untersuchungen anstellt.

Corvil kündigte ausserdem ein verbesserte Datenzugriffsschnittstelle und Software-Entwicklungsumgebung an. Über die Datenzugriffsschnittstelle können Kunden nun statistische Informationen auf einer Basis pro Transaktion für Analyse, Archivierung, Compliance-Reporting und andere Zwecke abrufen. Mit der Software-Entwicklungsumgebung können Kunden unabhängig von Corvil massgeschneiderte Echtzeitanalyse-Logik und neue Performance-Kennzahlen zum Produkt hinzufügen. Diese neuen Metriken können auf die gleiche Weise wie native Messungen angezeigt und abgerufen werden.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die neue Version wurde in den letzten zwei Wochen an mehr als zwanzig Kundenstandorten eingesetzt, unter anderem bei sieben globalen Investmentbanken, vier grossen Börsen und fünf führenden Buy-Side-Unternehmen.

„Es gibt eine grosse Nachfrage nach einer einzigen Plattform, die Netzwerke, Marktdaten und Transaktionen analysiert, dabei aber flexibel genug ist, um jedem Nutzer nur das zu zeigen, was er braucht,“ sagte Donal O’Sullivan, VP of Product Management bei Corvil. „Wir fühlen, dass die schnelle Annahme dieser neuesten Version von CorvilNet durch die Kunden diese Nachfrage widerspiegelt.“

Über Corvil

Corvil ist ein Anbieter von Latenzmanagementsystemen für die führenden Handelsorganisationen der Welt, unter anderem für weltweit tätige Banken, Wertpapierbörsen, Markführer im Elektronikbereich und Dienstleister für die Finanzmärke. Das Unternehmen wurde im Jahr 200 gegründet und hat Büros in New York, London und Dublin. Kunden nutzen Corvil zur Präzisionsüberwachung, Fehlerbehebung und Leistungsberichtserstattung für ihre Handelsanwendungen und Netzwerke. Ausserdem werden die Produkte von Corvil genutzt, um Latenz-Compliance und die Transparenz von Leistungen wie Kolocation, Direct Feeds und Direct Market Access (DMA) zu demonstrieren, die den Handelskunden angeboten werden. Für weitere Informationen zu Corvil besuchen Sie bitte http://www.corvil.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78402/2040227/corvil/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.