Verschiedenes

Computerbild.de startet neuen Service-Bereich

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – +++ Bündelung von Dossiers, e-Paper und Komplettlösungen / Ab sofort online verfügbar +++

Ab sofort bündelt computerbild.de alle Dossiers, e-Paper und Komplettlösungen von COMPUTER BILD, COMPUTER BILD SPIELE und AUDIO VIDEO FOTO BILD in einem eigenständigen Service-Bereich. Die Nutzer können Informationen zu den Themen Technik, Computerspiele und Internet zu attraktiven Preisen kaufen und direkt herunterladen.

Zusätzlich bietet computerbild.de erstmals eine individualisierte DSL-Auswertung als PDF. Diese umfasst eine ausführliche Analyse der Verbindung, Tipps zur Verbesserung der Geschwindigkeit, eine Anleitung für Krisen-Telefonate mit dem Anbieter, Tarifberatung und Anbieter-Vergleiche. Das mehrseitige PDF der Auswertung kostet 1,99 Euro.

„Mit der Bündelung unseres Wissensschatzes bietet die COMPUTER BILD-Gruppe ihren Nutzern einen einzigartigen Service und intensiviert die Verzahnung der Zeitschriften mit dem Online-Angebot. Auf diese Weise fördern wir die Bindung an die Marke“, so Axel Telzerow, Chefredakteur der COMPUTER BILD-Gruppe und Herausgeber computerbild.de.

Dossiers, e-Paper und Komplettlösungen der COMPUTER BILD-Gruppe: http://www.computerbild.de/special/epaper

Individualisierte DSL-Auswertung auf computerbild.de: http://www.computerbild.de/special/dsl-premium-auswertung

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2218691/computerbild-de-startet-neuen-service-bereich-persoenlicher-premium-dsl-speedtest/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.