Verschiedenes

Common-Link AG hat die nächste Generation Energy Monitoring System

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) – Intersolar 2012, Messe München, 13. – 15. Juni 2012, Halle B3, Stand 474

Nach dem großen Erfolg der Common-Link AG auf der Intersolar im vergangenen Jahr mit ihren Überwachungslösungen für Photovoltaik (PV)-Anlagen und Solarthermie, hat die Common-Link AG ihre Produkte zusammen mit ihren Kunden weiter ausgebaut. In der neuen Version EMS 3.0 werden alle Größen, von der Kleinanlage auf dem Einfamilienhaus, über mittlere Anlagengrößen auf gewerblichen Objekten bis hin zu Freilandanlagen mit mehreren 10MW mit einem (einheitlichen) System überwacht. Aktuell ist eine 77MW Anlage in Planung. Die Common-Link AG stellt auf der Intersolar 2012 zusätzlich das neue, Bus-fähige DC Leistungsmessystem, DC-Monitor, vor.

Ein System für alle. Präzise Leistungsmessung für Großanlagen. Zusatzlich können auch alle anderen Energieerzeugungsarten wie Wind, Wasser und Kraftwarmekoplung überwacht und mit in die Analyse eingebracht werden. Das EMS 3.0 ist ein modulares System und wächst mit den Aufgaben. Es ist universell einsetzbar, zukunftsfähig und ein wichtiger Investitionsschutz für jede Energieanlage. Energy Monitoring System – EMS 3.0 Flexible Analysemöglichkeiten durch das EMS 3.0 Reporting.

Über Common-Link AG:

Die Common-Link AG ist ein mittelständisches Unternehmen, dass sich seit 1995 auf innovative Hard-und Softwarelösungen für Fernanalyse, Fernwartung und Fernsteuerung von elektronischen Anlagen und sensiblen Netzwerken spezialisiert hat. Schwerpunkt ist dabei die Erfassung genauer Energiemesswerte an regenerativen Energieerzeugungsanlagen, Zählerfernauslesung an Verbrauchsanlagen und die Messung und Übertragung von Strahlungs- und Wetterdaten. Der Vertrieb erfolgt weltweit über Partner-, Integratoren- und ein Händlernetzwerk.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105657/2267411/common-link-ag-praesentiert-ems-3-0-energy-monitoring-system-mit-modularem-datenlogger-common-link/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.