Verschiedenes

Cogon AG erhält Innovationspreis 2011/2012

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– cogon AG für flexible, sichere und mobile Zahlungsverkehrslösung

EBsec mit Innovationspreis IT-Buch Rhein Main Neckar

ausgezeichnet – Preis unterstützt Leistungen hochinnovativer IT-Unternehmen

Die cogon AG erhält den Innovationspreis IT-Buch Rhein Main Neckar für das Cash-Management-System EBsec. Die unabhängige Jury zeigte sich in erster Linie von dem hohen Innovationsgehalt der Lösung sowie dem enthaltenen Mehrwert für die Kunden beeindruckt. Die Jury aus Professoren der Informatik der Hochschule Darmstadt sowie der TU Darmstadt bewertete daneben die mobile Variante des Systems als zukunftsweisend. „Die Auszeichnung beweist, dass die Entwicklung von EBsec aus der Sicht unserer Kunden richtig war“, betont Michael Scholz, IT-Vorstand der cogon AG. „Wir nehmen den Innovationspreis als Ansporn, auch weiterhin hochinnovative und nachhaltige Produkte für Unternehmen zu entwickeln.“ Nicht nur der große Innovationsgehalt, sondern auch der erfolgreiche Einsatz in der Praxis zeichnet EBsec aus. Da es auf aktuellen Standardtechnologien basiert, kann es flexibel und leicht in die vorhandene Infrastruktur integriert und auch mobil intuitiv bedient werden. Dabei automatisiert das System die Zahlungsverkehrsprozesse, optimiert den Workflow, schafft Transparenz, schützt sensible Daten vor Missbrauch und bildet alle erforderlichen Electronic Banking-Funktionalitäten ab. Darüber hinaus überwacht und steuert das Cash-Management-System die Finanzentwicklung im Unternehmen und ermöglicht so ein übergreifendes Liquiditätsmanagement. Bernd Friedrich, Head of Financial Department der Solutions for Energy (S4E) Group: „Mit der Cash Management-Lösung EBsec haben wir nicht nur unsere Zahlungsverkehrsprozesse unternehmensweit harmonisieren, sondern auch den Blick auf unsere Finanzen wesentlich schärfen können.“

Dank den mobilen Apps kann mit EBsec der Zahlungsverkehr auch via Smartphone, BlackBerry, iPad oder iPhone gesteuert werden. „Mit der Einbindung der mobilen Endgeräte konnten wir einen ungeahnten Effizienzgewinn erzielen“, äußert sich Friedrich begeistert. Die Sicherheit der sensiblen Finanzdaten gewährleistet dabei eine Kombination verschiedener Mechanismen, wie Benutzerauthentifikation und Verschlüsselung der Einwahldaten auf den mobilen Endgeräten sowie die abgesicherte Kommunikation zwischen Endgeräten und Firmennetzwerk, beispielsweise über VPN. Michael Scholz: „Wir haben die Anforderungen unserer Kunden verstanden und erfolgreich umgesetzt. Dies und die neuerliche Auszeichnung bestätigt: Wir sind auf dem richtigen Weg.“

Informationen zum Innovationspreis unter www.it-buch-rhein-main-neckar.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81835/2112313/cogon-ag-erhaelt-innovationspreis-2011-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.