Verschiedenes

CITEL Neuheiten auf der Intersolar 2012

ARKM.marketing
     

Saarbrücken (ots) – Für Gebäude mit der Blitzschutzklasse 3 + 4 sorgt der neue CITEL-Kombiableiter (DS130VGS-230) für den idealen Blitz- und Überspannungsschutz. Das neue VG-Produkt wird auf der AC-Seite zum Schutz der Stromversorgung von Photovoltaikanlagen eingesetzt. Mit diesem neuartigen Gerät können nach Aussagen des Bochumer Überspannungsschutz-Spezialisten 90 % der Anwendungsfälle abgedeckt werden.

Bei dem neuen Gerät handelt es sich um einen Kombiableiter des Typs 1, 2 + 3, der im Vorzählerbereich einsetzbar ist. Er komplettiert die Baureihe CITEL-VG-Technology, die auf einer vollkommen neuen Technologie beruht.

Außerdem erfüllt der DS130VGS-230 die neue Norm mit einer Ableitfähigkeit von 12,5 kA. Aufgrund der kompakten Bauweise benötigt er nur wenig Platz in der Verteilung und ist zurzeit der schmalste steckbare Kombiableiter am Markt.

Diese Geräte sind besonders wirtschaftlich, denn sie arbeiten leck- und betriebsstromfrei, was besonders der Endverbraucher zu schätzen weiß. Eine hohe Lebensdauer garantiert somit eine lange Überwachung des Betriebes und kann aufgrund der serienmäßigen Fernsignalisierung auch dezentral ausgelesen werden. Darüber hinaus bietet CITEL für die VG-Produkte 10 Jahre Garantie.

CITEL hat mit vielen Alleinstellungen und der erweiterten VG-Produktpalette die ideale Lösung für alle Anwendungen rund um Solaranlagen.

Weitere Informationen erhält der Kunde unter www.citel.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105664/2267452/citel-vg-technology-auf-dem-vormarsch-citel-neuheiten-auf-der-intersolar-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.