Verschiedenes

"China wird die Zinsen aggressiv nach unten schrauben"

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Chinesische Geldpolitik „ist ein Turbo für die Aktienmärkte“ / Chinas Konjunktur habe sanfte Landung bereits hinter sich / Brasiliens Aktienmarkt stehe an einem interessanten Punkt / In Indien sei der Weg noch holprig

Die chinesische Geldpolitik wird den Aktienmärkten Rückenwind bescheren – dieser Ansicht ist James Ross, Senior-Portfolio-Fondsmanager des Emerging-Markets-Multi-Asset-Strategy-Portfolios bei ACM Bernstein. Im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 10/2012, EVT 1. März) sagte Ross: „China wird die Zinsen sogar ziemlich aggressiv nach unten schrauben – das ist ein Turbo für die Aktienmärkte.“ Dazu kämen steuerliche Anreize und riesige Programme für den sozialen Wohnbau. Die Transformation zu einem starken Binnenmarkt beginne. Die befürchtete harte Landung der Wirtschaft bleibe aus – die chinesische Konjunktur sei bereits sanft gelandet. Auf den Immobilienmärkten rechnet Ross zwar mit Schwierigkeiten. Diese würden jedoch „auf keinen Fall so heftig wie in Europa“, betonte der Fondsmanager.

An einem spannenden Punkt befindet sich Ross zufolge der brasilianische Aktienmarkt. „Die Bewertung ist unten und die Wirtschaft kommt gerade wieder in Schwung“, argumentierte er gegenüber ‚Börse Online‘. Das Land habe einen riesigen Boom der petrochemischen Industrie und setze das Geld aus dem Ölreichtum clever ein. Im Hinblick auf den indischen Aktienmarkt mahnt der Fondsmanager dagegen noch zur Vorsicht. „Ein Problem ist die Inflation – im ersten Halbjahr dürfte es noch sehr holprig werden.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2207220/-boerse-online-interview-mit-fondsmanager-james-ross-china-wird-die-zinsen-aggressiv-nach-unten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.