Verschiedenes

Chefvolkswirte loben EZB-Krisenmanagement

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – ‚Börse Online‘-Umfrage unter Deutschlands Top-Ökonomen / Rund drei Viertel erwarten von EZB-Anleihekäufen eine Entschärfung der Euro-Krise / Ebenfalls drei von vier Befragten rechnen mit positiven Effekten auf das Wirtschaftswachstum der Euro-Zone

Deutschlands Chefvolkswirte loben das Krisenmanagement der Europäischen Zentralbank (EZB). Rund drei Viertel von ihnen sind der Meinung, dass der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB die Euro-Krise entschärfen wird. Das geht aus einer Umfrage des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 36/2012, EVT 30. August) hervor.

„Die Schuldenkrise hatte sich bis Juli wieder so zugespitzt, dass die EZB gezwungen war zu handeln“, argumentierte Kathrin Clasen von der HSH Nordbank gegenüber ‚Börse Online‘. Obwohl auf politischer Ebene durchaus Fortschritte bei der Lösung der Probleme erzielt worden seien, habe sich an den Märkten zunehmend Skepsis über den Fortbestand der Euro-Zone breitgemacht. „Damit diese Entwicklung nicht zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung wird, war es meines Erachtens richtig, dass die EZB ankündigte, mit weiteren Maßnahmen die Entscheidungen der Regierungen zu flankieren und für eine Beruhigung der Märkte zu sorgen, bis die Reformerfolge sichtbar werden“, urteilte Clasen.

Zu den skeptischen Experten, die nicht an den Erfolg von Anleihekäufen durch die Notenbank glauben, gehört dagegen Jens-Oliver Niklasch von der LBBW. „Das Grundproblem der mangelnden Solvenz einiger Staaten aufgrund fehlender Wettbewerbsfähigkeit wird nicht durch den Ankauf von Staatsanleihen behoben“, betonte er.

Wie die Umfrage von ‚Börse Online‘ weiter zeigt, gehen ebenfalls drei Viertel der Ökonomen davon aus, dass die Bondkäufe positive Effekte auf das Wirtschaftswachstum der Euro-Zone haben werden. Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater analysierte: „Durch den Abbau von Unsicherheit sollten sich die Finanzierungsbedingungen nicht nur für die Randstaaten etwas verbessern, sondern für die Euro-Realwirtschaft insgesamt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2315243/chefvolkswirte-loben-ezb-krisenmanagement/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.