Verschiedenes

CEWE COLOR gewinnt Axia-Award als ideenreichster Mittelständler

ARKM.marketing
     

Oldenburg (ots) – CEWE COLOR, der Marktführer unter den europäischen Foto-Dienstleistern, hat den Axia-Award 2010 des Beratungs- und Wirtschaftsprüfungs-Unternehmens Deloitte gewonnen. Bereits zum vierten Mal in Folge wurden Firmen mit dem Award geehrt. 2010 wurde der Frage nachgegangen, wie es mittelständische Unternehmen schaffen, aus einer Kundenidee erfolgreiche Innovationen zu entwickeln. CEWE COLOR konnte die Jury durch eine konsequente Einbindung des Kunden in den Innovationsprozess überzeugen und gewinnt in der Kategorie „Mit dem Kunden in die Zukunft – von der Kundenidee zur Innovation“.

„Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Wir sind über viele verschiedene Kanäle im Dialog mit unseren Kunden“, so Thomas Grunau, Geschäftsführer Marketing. Kundenideen werden über die Verarbeitung von Kundenfeedback, aus Testergebnissen zur Kundenzufriedenheit und der Interaktion in sozialen Netzwerken generiert. „Besonders produktiv ist unser moderiertes Forum auf www.cewe.fotobuch.de. Hier ergeben sich tagtäglich viele neue Anregungen, durch die wir die Produkte zum Kundennutzen stetig weiterentwickeln“, führt Thomas Grunau weiter aus. Bevor neue Ideen umgesetzt werden, prüfen und bewerten Testkunden die Produkte und Funktionen, sodass sie bei Einführung bereits praxiserprobt sind.

Auch die Software für die Erstellung des CEWE FOTOBUCHS wird kontinuierlich weiter entwickelt. Sie hat bereits viele Preise für ihre einfache und durchdachte Anwendbarkeit erhalten. Inzwischen ist sie so programmiert, dass sie sich auf die Vorkenntnisse des Kunden einstellen kann. Anfänger und Profis können damit optimal arbeiten, da das flexible und stufenweise Zu- oder Abschalten zusätzlicher Funktionsmodule möglich ist. Als jüngste Entwicklung kann das CEWE FOTOBUCH heute sogar in Social Networks integriert und Fotos mit einer iPhone App gedruckt werden. In einer Branche, die sich in den letzten 15 Jahren durch die Digitalisierung komplett gewandelt hat, konnte CEWE COLOR durch die konsequente Kundenorientierung die Umstellung von der Analog- zur Digitalfotografie erfolgreich meistern und hat sich als Marktführer in Europa etabliert.

Über CEWE COLOR: Der Foto-Dienstleister CEWE COLOR ist mit 12 hochtechnisierten Produktionsstandorten und ca. 2.700 Mitarbeitern in 24 europäischen Ländern als Technologie- und Marktführer präsent. Rund 2,6 Milliarden Fotos, über 3,6 Mio. CEWE FOTOBÜCHER und Foto-Geschenkartikel wurden 2009 an über 50.000 Handelskunden geliefert. Der Umsatz betrug 2009 409,8 Mio. Euro. CEWE COLOR ist „First Mover“ bei der Einführung neuer digitaler Technologien, zum Beispiel der Bestellung von Digitalfotos über das Internet oder mit Hilfe von Orderterminals (DigiFoto-Makern) im stationären Handel. Sehr erfreulich entwickelt sich das personalisierte CEWE FOTOBUCH. Für 2010 wird ein Absatzvolumen von 4,2 Mio. Stück (+17 %) angestrebt. CEWE COLOR wurde 1961 von Senator h.c. Heinz Neumüller gegründet und von Hubert Rothärmel 1993 als Aktiengesellschaft an die Börse gebracht. Die CEWE COLOR Holding AG ist im SDAX gelistet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9294/1757451/cewe_color_ag_co_ohg/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.