Verschiedenes

Centralway startet in Zürich den ersten Finanz Inkubator

ARKM.marketing
     

Zürich (ots) – Seit 1999 ist Centralway einer der erfolgreichsten Internet Venture Builder. In dieser Zeit hat das Unternehmen zwei starke Akzente in der Internet-Industrie gesetzt: Durch den Mitaufbau der Scout24-Gruppe, die den Markt der Kleinanzeigen in Europa revolutionierte, und anschliessend durch den Aufbau einer der grössten Internet-Gruppen in Zentral-Osteuropa mit über 30 Millionen Usern. Mit dem Start des „Centralway Finance Incubator“ – des ersten Internet-Inkubators für die Finanz-Industrie – setzt Centralway nun den dritten grossen Milestone. Das Unternehmen eröffnet seinen neuen Hauptsitz in der Finanzmetropole Zürich, auf rund 1’300 m2 und mit 42 Mitarbeitenden. Federführend bei der neuen Ausrichtung ist weiterhin Martin Saidler, Gründer CEO von Centralway.

Der Centralway Finance Incubator will mit Hilfe von Finanz-Experten und „Digital-Cracks“ zukunftsfähige Internet-Unternehmen aufbauen, welche die Finanz-Industrie positiv verändern sollen.

Der neue Centralway Finance Incubator besteht aus vier Säulen, auf denen aufgebaut die innovativsten Web-Ideen entstehen: Web Companies in der Centralway Factory, Datensicherung in der Centralway Cloud, Finanzierung junger Web-Startups in der Centralway Seed und die Ausbildung von Talenten in der Centralway Academy. Somit vereint der Inkubator die vier wichtigsten Faktoren für den Aufbau von erfolgreichen Unternehmen: das Team, die Technologie, die Idee und das Kapital.

Federführend hinter dem neuen Finance Incubator ist Martin Saidler, Gründer CEO von Centralway: „Die Finanzbranche hat viel an Glaubwürdigkeit verloren und befindet sich in einem enormen Strukturwandel. Wir wollen mit dem Centralway Finance Incubator zeigen, dass die Schweiz nicht nur zu Zeiten des Bankgeheimnisses eine Rolle auf den Finanzmärkten gespielt hat, sondern auch im Internet-Zeitalter einer der wichtigsten Finanzplätze bleiben kann“, sagt Saidler.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106902/2339919/centralway-startet-in-zuerich-den-ersten-finanz-inkubator/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.