Verschiedenes

Cedigaz erwartet neue Dynamik in der globalen Erdgasbranche

ARKM.marketing
     

Rueil Malmaison, Frankreich (ots/PRNewswire) –

Die jüngste Jahresumfrage der globalen Erdgasbranche (Natural Gas in the World, herausgeben im Dezember 2011 von der internationalen Vereinigung CEDIGAZ) bietet eine ausführliche Beschreibung der neuesten Entwicklung der weltweiten Gasmärkte. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der neuen Dynamik der globalen Erdgasbranche und den sich entwickelnden Gesetzmässigkeiten regionaler Gasmärkte.

CEDIGAZs Bericht sagt für 2011 eine Steigerung der weltweiten Gasproduktion um 3 % voraus und bestätigt damit den allgemeinen, langfristigen Aufwärtstrend der globalen Gasexpansion. Diese Gesamtsituation verschleiert allerdings extrem gegensätzliche regionale Entwicklungen. Die Welt-Gasversorgung folgt in einigen Märkten der Dynamik (vor allem in Asien) und in anderen deren wirtschaftlichen und klimatischen Gegebenheiten, beispielsweise in Europa, wo sich der Verbauch 2011 um geschätzte 9% verringerte.

Vorhergesagt wird ein kurzfristiger rascher Anstieg der Nachfrage nach Gas und ein sogar noch rascherer Anstieg im internationalen Handel. Zusätzlich sprechen sowohl langjährige als auch neue Faktoren für ein Produktionswachstum. Der fortgesetzte Ausbau und die Konzentration auf konventionelle Reserven in der GUS und dem Nachen Osten hat es diesen beiden Regionen ermöglicht, ihre Rolle bei der weltweiten Gasversorgung zu festigen. Die Entwicklung von nicht-konventionellem Erdgas hat sich beschleunigt, während zugleich die Produktion von konventionellem Erdgas in vielen älteren Becken der Welt einen starken Rückgang verzeichnete.

Die Welt-Gasmärkte stehen zunehmend unter dem Einfluss von China und dem nahen Osten. CERDIGAZ zufolge wird China seinen derzeitigen Verbrauch bis 2015 verdoppeln.

Vorangetrieben von neuen technischen und kommerziellen Möglichkeiten ist für die LNG-Branche in den letzten Jahren eine neue Wachstumsphase angebrochen. Hochrechnungen besagen, dass bis 2020 26 neue Verflüssigungsprojekte die globale Kapazität um 60% steigern werden. Weltweit soll sich der LNG-Handel rapide ausdehnen. Schätzungen zufolge soll er 2011 um 10% zugenommen haben; zum Teil als Folge der Energieknappheit in Japan nach dem Unfall in Fukushima. Infolgedessen wurde das LNG-Überangebot abgebaut.

Schliesslich deuten das Anwachsen des asiatischen Marktes und der Boom von nicht-konventionellem Gas in Nordamerika auf das fortgesetzte Vorhandensein starker regionaler Preisunterschiede hin, was Anreize für LNG-Exportprojekte in den USA und Kanada schafft, die laut CEDIGAZ bis 2020 einen begrenzten Anteil von 4% des weltweiten LNG-Handels ausmachen sollen.

CEDIGAZ ist eine Vereinigung für Informationen über natürliches Erdgas, die 1961 von Erdgasunternehmen und dem Institut Français du Pétrole (IFPEN) gegründet wurde. Ihr Sitz ist in der Nähe von Paris.

Website: http://www.cedigaz.org

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103900/2179812/cedigaz-erwartet-neue-dynamik-in-der-globalen-erdgasbranche/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.