Verschiedenes

CeBIT Innovation Award: Noch bis zum 22. Juni bewerben!

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Nachwuchsforscher und -Entwickler aufgepasst: Noch bis zum 22. Juni 2012 können Konzeptskizzen für den neuen CeBIT Innovation Award 2013 eingereicht werden. Gesucht werden Ideen und Lösungen der digitalen Welt, die sich durch intuitive Bedienbarkeit und innovative Interaktion auszeichnen. Dabei geht es vor allem um eine gute Einsatzfähigkeit in der Praxis. Im Fokus stehen Benutzerfreundlichkeit und Usability. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Messe ausgeschrieben und ist mit insgesamt 100 000 Euro dotiert.

In der zweiten Phase des Wettbewerbs entwickeln die Finalisten anhand der eingereichten Skizzen darstellbare Exponate, die im Rahmen der CeBIT 2013 vorgestellt und prämiert werden. Der Gewinner des CeBIT Innovation Award wird in einem hochkarätigen Rahmen während der CeBIT ausgezeichnet. Darüber hinaus sind alle Exponate der Finalisten während der gesamten Messelaufzeit vom 5. bis 9. März im Zentrum des CeBIT lab in Halle 9 zu sehen, einem der meist besuchten Themenbereiche der CeBIT. „Damit bieten wir den dort vertretenen Nachwuchsforschern die Möglichkeit, ihre Innovationen einem zielgerechten, überdurchschnittlich IT-affinen und investitionsfreudigen Publikum zu präsentieren“, erläutert CeBIT-Vorstand Frank Pörschmann. Die Preise werden in folgenden Kategorien vergeben: 1. Hardware: Systeme, Geräte und kleine „Gadgets“

samt zugehöriger Software mit innovativen Bedienoberflächen. 2. Software: Übersetzung von Funktionalitäten zur intuitiven Nutzung

mit neuen oder handelsüblichen IT-Systemen. 3. Methoden: Grundlegende neue Gestalt und Kategorien für

Interaktionsformen.

In der Jury engagieren sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien: Prof. Dr. Elisabeth André, Lehrstuhlinhaberin für Human-Centered Multimedia am Institut für Informatik der Universität Augsburg, Jan Christe, Co-Founder und Chefredakteur des t3n Magazins, Prof. Dr. Gesche Joost, Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und Leiterin des Design Research Lab an den Deutschen Telekom Laboratories, Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Leiter der Abteilung „Schlüsseltechnologien -Forschung für Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Frank Pörschmann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, und Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung und technisch-wissenschaftlicher Leiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sowie Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes.

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen stehen im Netz unter www.cebitaward.de zur Verfügung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13314/2268708/cebit-innovation-award-noch-bis-zum-22-juni-bewerben-benutzerfreundlichkeit-und-usability-stehen-im/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.