Verschiedenes

CD-adapco und Red Cedar Technology bieten bahnbrechende Lösung für simulationsgestütztes Design

ARKM.marketing
     

New York, London Und Yokohama, Japan (ots/PRNewswire) — Die Add-ons Optimate und Optimate+ beseitigen Hindernisse, die der praktischen, CFD-gestützten Designoptimierung seit geraumer Zeit im Weg stehen. NEW YORK, LONDON und YOKOHAMA, Japan, 22. Juni 2012 /PRNewswire/ — Im Rahmen eines Webinars gaben CD-adapco und Red Cedar Technology Anfang dieser Woche bekannt, dass die beiden Unternehmen mit vereinten Kräften eine bahnbrechende Lösung zur Prüfung und Optimierung von Designs mit CAE/CFD-Simulationen anbieten werden. Optimate und Optimate+ sind Add-on-Module zur direkten Einbindung der hochmodernen Prozessautomatisierungs- und Designoptimierungstechnologie von Red Cedar in STAR-CCM+. Die Optimate-Lösung, zu der auch CD-adapcos Software-Lizenzierungsmodell Power Token zählt, beseitigt Hindernisse, die der CFD-gestützten Designoptimierung unter praktischen Gesichtspunkten seit geraumer Zeit im Weg stehen. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110623/MM25604LOGO [http://photos.prnewswire.com/prnh/20110623/MM25604LOGO] ) Optimate bietet Design-Ingenieuren die Möglichkeit, Studien zur Überprüfung von Designs wie beispielsweise auf Basis veränderter Parameter und/oder DOEs völlig problemlos zusammenzustellen, umzusetzen und rückwirkend durchzuführen. Bei Optimate+ kommt überdies die Möglichkeit hinzu, Studien zur automatisierten Designoptimierung auf Basis des SHERPA-Algorithmus von Red Cedar durchzuführen. Dieser Algorithmus bietet die nötige Effizienz, die zur Optimierung mithilfe komplexer CFD-Simulationen erforderlich ist. Neben den DOE-Methoden und dem SHERPA-Algorithmus machen sich die Optimate-Add-ons auch die Nachbearbeitungsverfahren von Red Cedar zunutze, mit deren Hilfe Benutzer die Ergebnisse von Designstudien ganz einfach analysieren und untersuchen können. ?Die Optimate-Lösung setzt im Bereich der CFD-gestützten Designprüfung völlig neue Maßstäbe“, so Bob Ryan, der CEO von Red Cedar Technology. ?Ab sofort ist die CFD-Optimierung einfach, effizient und kostenwirksam durchführbar.“ CD-adapco setzt seine innovativen Ansätze zur CAE-Softwarelizenzierung weiter fort und hat für seine Optimate-Lösung ein neues Power-Token-Lizenzierungsverfahren angekündigt. Power Tokens bieten Ingenieuren ein Höchstmaß an Flexibilität, da sie den größtmöglichen Nutzen aus bestehenden Hardware- und Softwarekonfigurationen ziehen können – in jeder beliebigen Situation auf die jeweils kostenwirksamste Art und Weise. Diese Power Tokens können auch miteinander kombiniert werden, sodass die Zahl der gleichzeitig ablaufenden Simulationen UND die Zahl der parallel ablaufenden Prozesse in jeder Simulation problemlos aufeinander abgestimmt werden können. ?In vielen Ingenieurunternehmen zählen die Kosten für Softwarelizenzen traditionell zu den größten Hemmnissen bei der Umsetzung von simulationsgestütztem Design“, so Bill Clark, der Senior VP von CD-adapco. ?Voller Stolz blickt CD-adapco auf seine langjährige Tradition zurück, mit unseren Kunden gemeinsam an der Umsetzung von Innovationen zu arbeiten. Dies betrifft nicht nur Simulationstechnologie für das Ingenieurswesen, sondern auch CAE-Lizenzmodelle. Wir sind davon überzeugt, dass die Optimate-Lösung mit Power Tokens in noch nie dagewesener Form Zugang zu kostenwirksamen, simulationsgestützten Designmöglichkeiten bietet – und zwar auf Basis fortschrittlicher CFD-Verfahren.“ Die Optimate-Lösung mit Power-Token-Lizenzierung wird im Zuge der Veröffentlichung von STAR-CCM+ v7.04 ab Juni 2012 erhältlich sein. Eine Aufzeichnung des Webinars, in dessen Rahmen auch eine Live-Vorführung von Optimate stattfand, ist auf der Website von CD-adapco verfügbar. Web site: http://www.cd-adapco.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74743/2276386/cd-adapco-und-red-cedar-technology-bieten-bahnbrechende-loesung-fuer-simulationsgestuetztes-design/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.