Verschiedenes

Carl Zeiss präsentiert innovative 3D-Multimediabrille cinemizer OLED

ARKM.marketing
     

Oberkochen (ots) – 3D-Displaytechnologien der nächsten Generation und mobile Multimedialösungen gehören zu den zentralen Trends der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2012 in Berlin. Mit der seit Juli erhältlichen 3D-Multimediabrille cinemizer OLED vereint das internationale Optik- und Optoelektronikunternehmen Carl Zeiss die aktuellen Messetrends. Auf Basis ausgefeilter OLED-Technologie wird das 120 Gramm leichte mobile 3D-Display zum flexiblen Begleiter für unterwegs. Ob mobiler Filmgenuss in Bahn und Flugzeug, First Person View (FPV)-Anwendungen oder virtuelle Rundgänge in 3D-Objekten – der cinemizer OLED macht es möglich. Vom 31. August bis zum 5. September stellt Carl Zeiss seine innovative 3D-Multimediabrille im Reseller Park (Halle 7.2c, Stand 101) der IFA vor. Im B2B-Bereich der Messe tritt das Unternehmen mit Fachhändlern, Vertriebsgesellschaften und potentiellen Partnern in Kontakt.

Den vollständigen Text und weitere Infos finden Sie hier:

http://www.zeiss.de/C1256A770030BCE0/WebViewAllD/59804E0F868F184BC 1257A6B0042F1B8

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69120/2318242/ifa-trends-2012-3d-ohne-fernseher-carl-zeiss-praesentiert-innovative-3d-multimediabrille-cinemizer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.