Verschiedenes

Capgemini unterzeichnet Vertrag mit Bayer Business Services für IT-Applikations- und Infrastrukturdienstleistungen in Indien

ARKM.marketing
     

Berlin/Leverkusen (ots) – Fünf-Jahresvertrag umfasst Übernahme des IT-Centers von Bayer Business Services in Mumbai

Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini und Bayer Business Services haben ein Abkommen über die Lieferung von IT-Dienstleistungen aus Indien geschlossen. Bayer Business Services agiert als globales Kompetenz-Zentrum für IT- und Business Services des Bayer-Konzerns. Der Vertrag umfasst Leistungen rund um die Entwicklung und den Service für Applikationen, sowie IT-Infrastruktur-Dienstleistungen einschließlich des Service Managements. Capgemini wird im Zuge der über fünf Jahre laufenden Vereinbarung auch ein bislang von Bayer Business Services betriebenes IT-Center in Mumbai, Indien, mit rund 550 Mitarbeitern übernehmen. Vertragspartner sind die rechtlichen Gesellschaften Capgemini Deutschland GmbH und Bayer Business Services GmbH.

Capgemini wurde im Rahmen eines umfangreichen Ausschreibungsprozesses im Wettbewerb mit indischen und weltweiten Konkurrenten als alleiniger Dienstleister ausgewählt. Entscheidend für die Auswahl war unter anderem die überzeugende Offshore-Lösung für IT-Services, die auf dem Rightshore®-Modell von Capgemini beruht. Hinzu kamen der Industrialisierungs- und Rationalisierungsansatz und nicht zuletzt auch ein umfassendes Angebot für die Personalübernahme. Die Leistungen für die Geschäftsfelder von Bayer Business Services und damit für insgesamt 120.000 IT-Anwender des Bayer-Konzerns weltweit werden künftig von einem Team mit Schwerpunkt in Indien erbracht. Vor Ort unterstützt werden darüber hinaus Mitarbeiter in Deutschland, den USA, Brasilien und China.

Daniel Hartert, CEO von Bayer Business Services: „Wir haben nach einem strategischen Partner für unser IT-Center in Mumbai gesucht, der von der Kultur und den Werten her zu uns passt. Capgemini hat uns mit seinem Angebot hinsichtlich Portfolio, seiner starken Präsenz in Mumbai und einem nachhaltigen Personalübernahmekonzept überzeugt.“

„Mit diesem Vertrag erreichen wir eine neue Stufe der strategischen Zusammenarbeit mit Bayer. Unser Kunde kann dabei von unserer weltweiten Expertise profitieren und somit unser skalierbares und globales Liefermodell nutzen“, erläutert Olivier Sevillia, Vorstandsmitglied der Capgemini-Gruppe und CEO für Application Services in Kontinentaleuropa, Capgemini.

Mehr über Capgemini erfahren Sie unter http://www.de.capgemini.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16952/2282825/capgemini-unterzeichnet-vertrag-mit-bayer-business-services-fuer-it-applikations-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.