Verschiedenes

Capgemini sucht 650 neue Softwareingenieure sowie IT- und Managementberater

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini stellt in diesem Jahr insgesamt 650 neue Experten in Deutschland ein. Neben einem intensiven Ausbau des weltweiten Mitarbeiternetzwerkes in den Near- und Offshore-Regionen, stärkt das Unternehmen damit auch seine lokale Präsenz im deutschen Markt für Strategieberatung, IT-Beratung sowie Anwendungsentwicklung und -integration wie auch Applikations- und Infrastrukturmanagement. Hierzulande wird Capgemini vom Marktanalysten Lünendonk auf Platz 4 der Liste der umsatzstärksten Beratungs- und Systemintegratoren geführt, weltweit zählt Capgemini mit mehr als 112.000 Mitarbeitern zu den größten Anbietern.

450 Jobs für IT-Berater und Softwareingenieure

Rund 450 der insgesamt 650 neuen Mitarbeiter wird der Geschäftsbereich Application Services von Capgemini einstellen. Gesucht werden Softwareingenieure, IT-Architekten, IT-Berater sowie Projektleiter, die komplexe IT-Lösungen entwickeln und deren Lifecycle Management übernehmen. Die Lösungen von Capgemini basieren dabei sowohl auf individuell entwickelten wie auch Standard-Software-Applikationen. Komponenten der Anbieter SAP und Oracle stehen besonders im Fokus. „Der Erfolg unserer Projekte ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden. Ein exzellentes Team mit hoher fachlicher Kompetenz und persönlicher Qualifikation ist daher für unsere Projekte eine wichtige Voraussetzung“, betont Burkhard Kehrbusch, Leiter der Geschäftseinheit für individuelle Systemlösungen bei Capgemini.

Rund 200 Consultants für die Managementberatung gesucht

Capgemini Consulting, die Strategie- und Transformationsberatungseinheit der Capgemini-Gruppe, sucht rund 200 neue Consultants, die komplexe Problemstellungen analytisch sowie kreativ angehen und lösen können. Der Einstieg kann dabei über branchenspezifische Kompetenzteams erfolgen oder über methodische Expertenteams. Darüber hinaus werden klassische Strategie- sowie IT-Strategieberater gesucht. „Die Digitalisierung des Geschäftsumfeldes unserer Kunden nimmt rasant zu und umfasst jeden Aspekt ihrer Wertschöpfung. Wir greifen dies bei unseren Beratungsleistungen auf und unterstützen unsere Kunden bei der Ausgestaltung wie auch Implementierung von entsprechenden Unternehmensstrategien und Geschäftsmodellen. Wir suchen daher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von der Ausbildung her sowohl den fachlichen, strategischen Background als auch die Affinität zu modernen Technologien und Arbeitsweisen mitbringen“, so Bernd Wöllner, Operations Director von Capgemini Consulting in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zum Anforderungsprofil.

Angesprochen sind Hochschulabsolventen wie auch berufserfahrene Mitarbeiter

Die Stellenangebote sowohl von Consulting- wie auch Application Services richten sich an Hochschulabsolventen direkt nach dem Abschluss wie auch an berufserfahrene Kandidaten. In den meisten Fällen wird ein Hintergrund in Wirtschafts-/Ingenieurswissenschaften, Informatik, Mathematik oder Physik vorausgesetzt, aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Expertise sind angesprochen. Peter Laggner, der die Geschäftseinheit für standardpaketbasierte IT-Lösungen bei Capgemini leitet, legt noch ein besonderes Kriterium für die Kandidaten an: „Wir suchen Experten, die sich mit unserer besonderen Form der Zusammenarbeit mit den Kunden identifizieren und unsere Werte leben. Dazu gehört auch, dass neben den Ergebnissen der Spaß nicht zu kurz kommen darf. ‚People matter, results count‘, heißt es daher bei Capgemini.“

Über Capgemini

Capgemini, einer der weltweit führenden Dienstleister für Management- und IT-Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing, ermöglicht seinen Kunden den unternehmerischen Wandel durch den Einsatz von Technologien. Als Dienstleister stellt Capgemini Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung, um seinen Kunden die notwendigen Freiräume für Wachstum und geschäftlichen Erfolg zu schaffen. Ein wesentliches Element dafür ist die besondere Form der Zusammenarbeit, genannt Collaborative Business ExperienceTM. Über das globale Liefermodell Rightshore® arbeiten bei Capgemini die kompetentesten Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Niederlassungen weltweit als ein Team zusammen, um für die Kunden die optimale Lösung zu erzielen.

Capgemini beschäftigt in 40 Ländern mehr als 112.000 Mitarbeiter und erzielte 2010 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.de.capgemini.com

Rightshore® ist eine eingetragene Marke von Capgemini

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16952/2050978/capgemini/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.