Verschiedenes

BVR zu den Ergebnissen des EU-Gipfels

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), zu den Ergebnissen des EU-Gipfels: „Es ist gut, dass sich der Rat mehr Zeit nehmen will, um wichtige Fragen des gemeinsamen Aufsichtsmechanismus für die Eurozone zu klären. Aber auch das jetzige Ziel, bis Ende 2012 zu einem Gesetzesbeschluss zu kommen, ist überaus ambitioniert. Insbesondere sollten mögliche Interessenskonflikte zwischen Geldpolitik und Aufsichtsfunktion sowie die Reputationsrisiken für die Europäische Zentralbank (EZB) überzeugend adressiert werden. Das nötige Aufsichtsverwaltungsrecht fehlt weiter völlig. Unsere Bedenken sind daher nicht kleiner geworden.“

Der BVR bleibt bei seiner strikten Ablehnung einer direkten Aufsicht für alle 6.000 Institute der Eurozone durch die EZB. „Wir begrüßen die Feststellung des Gipfels, dass die Aufsicht in ‚differenzierter Weise‘ erfolgen soll. Hier muss der Europäische Rat bei den kommenden Beschlüssen anknüpfen, um regionale Verbundinstitute im Gegensatz zu grenzüberschreitenden Instituten besser zu würdigen“, so Fröhlich weiter. Eine künftige Aufsicht solle allein die systemrelevanten Banken einbeziehen.

Der BVR bekräftigt vor allem seinen Widerstand gegen eine Vergemeinschaftung der Einlagensicherung. Europäische Vorschläge zur Einlagensicherung dürfen nicht so weit gehen, dass zum Beispiel Geld zur Sicherung deutscher Spargelder in anderen Teilen Europas zur Bankenrettung ausgegeben wird. Eine Bankenunion ist mit Blick auf die Eurokrise kein Allheilmittel, sie ersetzt weder schmerzhafte Reformen noch politische Fortschritte im Euroraum.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2347153/bvr-zu-den-ergebnissen-des-eu-gipfels/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.