Verschiedenes

BVR-Vorstand Martin: EZB unterstützt mit neuem Dreijahrestender die Stabilisierung des Euroraums

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – „Die Geldpolitik leistet mit dem zweiten Dreijahrestender einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Euroraums und sorgt bei der Liquiditätsversorgung der Banken für Planungssicherheit“, so Dr. Andreas Martin, Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zum heute zugeteilten geldpolitischen Geschäft der Europäischen Zentralbank (EZB). Seit dem ersten Dreijahrestender im Dezember letzten Jahres hätten sich die Verspannungen an den Finanzmärkten bereits deutlich verringert.

Entscheidend für eine nachhaltige Stärkung des Vertrauens seien aber die Fortschritte bei der Reform des Euro-Regelwerks. Mit Blick auf die anstehende Verabschiedung des Fiskalpaktes beim Treffen des Europäischen Rats in Brüssel am 2. März 2012 stellt Martin fest: „Der Stabilitätsrahmen wird nun klarer definiert und der Grundstein für eine dauerhaft tragfähige Finanzpolitik im Euroraum gelegt“. Die grundlegenden Reformen der haushaltspolitischen Regeln im Euroraum werden mit dem Fiskalpakt umgesetzt. Zentrale Schwächen der bisherigen Fiskalregeln seien damit behoben. „Die Verpflichtung von 25 der 27 Staaten der Europäischen Union, die Schuldenbremse in nationales Recht einzuführen, signalisiert einen tief greifenden Mentalitätswechsel in Europa hin zu einer langfristig stabilen und zukunftsfähigen Finanzpolitik“, so Martin. Positiv zu werten sei auch die Selbstverpflichtung der Staaten auf das Verfahren umgekehrter Mehrheiten bei Entscheidungen über die Eröffnung von Defizitverfahren im Rahmen des Stabilitätspaktes.

Darüber hinaus begrüßt der BVR in seinem aktuellen Konjunkturbericht die Verknüpfung des Fiskalpakts mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus. Es sei folgerichtig, dass nur Staaten Zugang zu den Rettungsmitteln bekämen, die die strengen Fiskalregeln in nationales Recht umsetzen.

Ein Wermutstropfen sei die fehlende Integration der Regeln in europäisches Recht infolge der Verweigerung Großbritanniens und Tschechiens, sich dem Vertrag anzuschließen. „Sobald sich die Möglichkeit bietet, sollten Großbritannien und Tschechien, wie vom Fiskalpakt vorgeschrieben, mit ins Boot geholt und die Integration in europäisches Recht vollzogen werden“, fordert Martin. Damit würde sich die Durchschlagskraft und Verbindlichkeit der Vorgaben des Fiskalpakts nochmals deutlich erhöhen.

Der aktuelle Konjunkturbericht des BVR ist im Internet unter www.bvr.de, Publikationen, Studien/Konjunktur abrufbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2207284/bvr-vorstand-martin-ezb-unterstuetzt-mit-neuem-dreijahrestender-die-stabilisierung-des-euroraums/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.