Verschiedenes

BVI eröffnet Repräsentanz in Brüssel

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Der BVI Bundesverband Investment und Asset Management eröffnet am 1. Juli 2011 ein Büro in Brüssel. „Die Präsenz im politischen Zentrum der EU ermöglicht uns, das Know-how der deutschen Fondsbranche stärker und früher in den europäischen Gesetzgebungsprozess einzubringen“, sagt BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter. Die Zahl branchenrelevanter Themen, die auf europäischer Ebene reguliert werden, nimmt stetig zu. Beispiele hierfür sind die Weiterentwicklung der OGAW-Richtlinie, die AIFM-Richtlinie und die Finanzmarktrichtlinie MiFID.

Die Herausforderung der hohen Regulierungsdichte von Investmentfonds liegt aber nicht nur in der Themenbreite. Auch die Regelungstiefe wächst angesichts des verstärkten Einsatzes mehrschichtiger Rechtssetzungsverfahren kontinuierlich an.

„Nicht nur Verordnungen und Richtlinien werden in Brüssel entworfen, auch die Details der Richtlinienumsetzung werden in zunehmendem Maße direkt von Brüssel bestimmt“, so Richter.

Neben dem aktiven Dialog mit der Politik und anderen Institutionen in Brüssel zu Finanzmarktfragen soll auch die Zusammenarbeit mit der europäischen Investmentfondsvereinigung EFAMA weiter vorangetrieben werden. „Mit den Standorten Frankfurt, Berlin und Brüssel sind wir sehr gut aufgestellt und Ansprechpartner für die Politik dort, wo Politik gemacht wird“, so Thomas Richter.

Die Leitung des Brüsseler Büros übernimmt Ulrike Kohl. Die Politikwissenschaftlerin und Soziologin verfügt über umfangreiche Erfahrung im EU-Politikbetrieb, in dem sie in unterschiedlichen Funktionen seit zehn Jahren arbeitet. Unter anderem war sie für mehrere EU-Abgeordnete sowie den europäischen Sparkassenverband tätig.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82284/2071168/bvi-eroeffnet-repraesentanz-in-bruessel/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.