Verschiedenes

Bundesverband BFM ermittelt rund 3 Mrd. Euro Marktvolumen für angekaufte Forderungen

Hahnstätten (ots) – Mittelständische Unternehmen setzen verstärkt auf bankenunabhängige Finanzierungen. Das Factoring-Volumen stieg 2010 um 12 Prozent auf 2,93 Mrd. Euro an, nachdem es im Vorjahr krisenbedingt um 5,7 Prozent zurückgegangen war. Das meldet der Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM). „Die dynamische Marktentwicklung spiegelt sich auch in der Anzahl der Neukunden wider“, erklärt Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender des BFM. Laut aktueller Verbandserhebung wuchs die Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen, die Forderungen verkaufen, um 11,3 Prozent auf 4.535. „Selbst im Krisenjahr 2009 haben wir 7,4 Prozent mehr Neukunden verzeichnet. Daran wird deutlich, dass Factoring bei unterschiedlichsten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Mehrwert schafft“, so Ernst.

Derzeit bewährt sich Factoring vor allem als Wachstumsfinanzierung. Der Vorteil: Durch den laufenden Verkauf von Forderungen erzielen Unternehmen einen sofortigen und längerfristig gesicherten Liquiditätsfluss. Ein Großteil der Rechnung wird innerhalb von 24 Stunden ausgezahlt, zudem geht das komplette Ausfallrisiko an den Factor über. So verbessern Factoring-Nehmer nachhaltig ihre Kapital- und Risikoverhältnisse, was ihnen auch mit Blick auf Basel III zugutekommt.

Die im Bundesverband BFM zusammengeschlossenen mittelständischen Factoring-Gesellschaften haben sich hohen Qualitätsstandards verpflichtet. Auch der Verband befindet sich auf Wachstumskurs. Durch umsatzstarke neue Mitglieder konnte der Gesamtumsatz aller BFM-Mitgliedsunternehmen um 29,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2,27 Mrd. Euro) erhöht werden. „Bereinigt um diesen Sondereffekt, ergeben sich 12 Prozent Plus für das abgelaufene Geschäftsjahr – ein Trend, dem auch die bisherige Marktentwicklung 2011 folgt“, so der Vorstand des Verbands. Profile der Mitgliedsunternehmen sind unter www.bundesverband-factoring.de abrufbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65507/2042602/bundesverband_factoring_fuer_den_mittelstand_bfm/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.