Verschiedenes

Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt Genossenschaften als Organisationsmodell für die Zukunft (VIDEO)

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) –

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreichen Vorständen der genossenschaftlichen FinanzGruppe die Genossenschaften in Deutschland als Organisationsmodell für die Zukunft gepriesen: „Genossenschaften sind Vorbilder, wie man ökonomische, soziale und ökologische Ziele verbindet“, sagte Merkel bei der offiziellen Festveranstaltung zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012 in der DZ BANK am Pariser Platz in Berlin.

Zuvor hatte Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, ebenfalls in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung der Genossenschaften gewürdigt: ?In einem Umfeld, in dem erfreulich viele Bürgerinnen und Bürger sich stärker in politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse einbringen möchten, bietet die Unternehmensform Genossenschaft ein Beteiligungskonzept, mit dem sich aktuelle Probleme ohne Staatshilfe und durch Bürgerengagement anpacken lassen.

„Fröhlich beteuerte, dass Genossenschaften, die in der Zeit der beginnenden Industrialisierung und großer Not ?erfunden“ worden seien, auch heute noch funktionierten als Antwort auf die globale Verflechtung und damit verbunden auf die zunehmende ?Entfremdung“ der Menschen von wirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen. Ob im Wohnungsbau, in der Landwirtschaft, bei Dienstleistungen oder in der Finanzwirtschaft – ?Genossenschaften erleben mehr denn je Zuspruch“, so Fröhlich. Allein in Deutschland gebe es aktuell 7 600 Genossenschaften mit insgesamt 20 Millionen Mitgliedern. Weltweit summiere sich die Zahl der Genossenschaftsmitglieder auf 800 Millionen Menschen in über 100 Ländern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2243067/bundeskanzlerin-angela-merkel-wuerdigt-genossenschaften-als-organisationsmodell-fuer-die-zukunft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.