Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Ralf Darpe, Leiter des Kapitalmarktgeschäfts Deutschland der Société Générale

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Trotz volatiler Börsenphase immer wieder Zeitfenster für Neuemissionen erwartet / In ganz Europa Neuemissionsvolumen von 20 Milliarden Euro prognostiziert / Investoren verfügen über hohe Cash-Positionen / Viele Neulinge beobachten den Markt

Ralf Darpe, Leiter des Kapitalmarktgeschäfts der Société Générale in Deutschland, schätzt die Lage für Börsengänge auf dem deutschen Markt 2012 „verhalten optimistisch“ ein. Im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 05/2012) sagte Darpe: „Ich erwarte um die zehn IPOs – im Vorjahr waren es 14.“ Trotz der volatilen Marktphase könnten sich immer wieder Zeitfenster für Erstemissionen ergeben. Erfolgreiche Börsengänge könnten „das Eis brechen“ und „durchaus eine gewisse IPO-Welle nach sich ziehen“.

Für Europa rechnet der Experte 2012 mit einem Neuemissionsvolumen von 20 Milliarden Euro. Im Vorjahr waren es 27 Milliarden Euro. Wie sich der Kapitalmarkt entwickle, hänge in erste Linie von der Lösung der Schuldenkrise ab. Ein Zerfall der Eurozone „hätte für jeden katastrophale Auswirkungen“. Darpe rechnet allerdings nicht damit, dass es dazu kommt.

Doch es gebe auch gute Nachrichten. „Der Kapitalmarkt ist intakt. Die Investoren verfügen über hohe Cash-Positionen“, sagte Darpe. Wer gut vorbereitet sei, habe gute Chancen, Emissionen am Markt unterzubringen. Speziell Firmen, die ihre Börsenpläne im Vorjahr in die Schublade gelegt hätten, könnten den Prozess schnell wieder in Gang bringen. Auch „andere noch nicht bekannte Namen beobachten den Markt genau“, sagte Darpe gegenüber ‚Börse Online‘.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2187796/-boerse-online-interview-mit-ralf-darpe-leiter-des-kapitalmarktgeschaefts-deutschland-der-soci-t-g/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.