Verschiedenes

Börsenexperte Dirk Müller kritisiert Krisenmanagement in Europa

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Reformen sollten von Konjunkturhilfen begleitet werden / Internationaler Währungsfonds misst bei Südeuropa und den USA mit zweierlei Maß / „Irgendwie drängt sich der Verdacht auf, man will Griechenland an die Wand drücken“ / Potenzial für Griechenland liegt in großen Erdgas- und Rohölvorkommen / Angst vor Inflation übertrieben: „Eine kontrollierte Rate zwischen sieben und acht Prozent wäre sogar dringend vonnöten, um unsere Systeme wieder in Gang zu bringen“

Der Börsenexperte Dirk Müller kritisiert das Krisenmanagement in Europa. „Die Verabschiedung immer neuer Sparpakete läuft in die falsche Richtung“, warnte Müller im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 49/2012, EVT 29. November). Reformen seien zwar notwendig, sollten aber von Konjunkturhilfen begleitet werden. Mit dem Internationalen Währungsfonds ging der Geschäftsführer der Finanzethos GmbH besonders hart ins Gericht. Dieser würde einerseits Ländern wie Italien, Spanien oder Griechenland drakonische Sparmaßnahmen aufbürden und andererseits dem global größten Schuldner – den USA – von Sparmaßnahmen abraten und zum Investieren anregen. „Ein unglaublicher Fall von Doppelzüngigkeit“, ereiferte sich Müller, der auch als Mister DAX bezeichnet wird. „Europa zerschlägt seine industriellen Strukturen, obwohl klar ist, dass die Schuldenproblematik dadurch nicht gelöst wird. Dagegen sanieren die USA ihre Industrien, weil sie wissen, dass Inflation kein Dogma ist.“

Chancen für Griechenland sieht Müller vor allem aufgrund der großen Erdgas- und Rohölvorkommen. Mit Hilfe von europäischen Fördermitteln und privatem Kapital könnten Unternehmen wie Wintershall oder Eni gemeinsam mit griechischen Firmen diese Reservoirs anzapfen. Warum dies nicht passiert, ist für den ehemaligen Kursmakler nicht nachvollziehbar. „Ich will keine neuen Verschwörungstheorien aufstellen, aber irgendwie drängt sich der Verdacht auf, man will Griechenland an die Wand drücken, bis kein Ausweg mehr bleibt, als die Förderrechte zu verramschen“, mutmaßte Müller. Weiteres Potenzial für Südeuropa berge zudem die europaweit beschlossene Energiewende. „Denn weitere Produktivitätssteigerungen sind nur umzusetzen, wenn die Energiekosten dauerhaft sinken.“

Die Angst vieler Menschen vor der Rückkehr hoher Inflationsraten hält Müller für übertrieben. „Teuerung ist ja nicht per se schlecht oder schädlich“, begründete er gegenüber ‚Börse Online‘. „Im Gegenteil: Eine kontrollierte Rate zwischen sieben und acht Prozent wäre sogar dringend vonnöten, um unsere Systeme wieder in Gang zu bringen, begleitet von steigenden Löhnen und Renten.“ Das Risiko, dass die Inflation vor lauter Sparpaketen nicht bis zur Ladentheke vordringt, sei aber groß. „Ein Stagflationsszenario wie in Griechenland, wo die Unternehmen zunehmend in die Zange zwischen steigenden Rohstoffkosten und einer fehlenden Preisverhandlungsmacht geraten, wäre allerdings eine echte Katastrophe.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2372237/boersenexperte-dirk-mueller-kritisiert-krisenmanagement-in-europa/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.