Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit US-Star-Analyst Michael Mayo

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Forderung radikaler Reformen im Bankensystem / Sympathie für die Protestbewegung „Occupy Wall Street“ / Weiterhin negative Einschätzung der meisten Bank-Aktien

Der renommierte Banken-Analyst Michael Mayo sympathisiert offen mit den Demonstranten der Protestbewegung „Occupy Wall Street“. „Ich bin empört, deshalb kann ich auch die Empörung anderer verstehen“, sagte Mayo gegenüber dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 46/2011, EVT 10. November). „Ich bin genauso wütend wie die Leute im Zuccotti-Park, wenn ich mir die Gehälter des Führungspersonals der Banken ansehe, die Millionen kassieren, während ihr Aktienkurs fällt. Das ist nicht Kapitalismus, sondern Anspruchsdenken.“

Mayo, der seit mehr als 20 Jahren in der Investmentbranche tätig ist – unter anderem für die Deutsche Bank und die UBS -, fordert radikale Reformen. „Die Banken müssen ihr Risiko reduzieren – das bedeutet weniger Verschuldung, weniger Eigenhandel und eine bessere Führung an der Spitze.“ Darüber hinaus plädiert der Analyst dafür, das Vergütungssystem stärker an Leistung zu binden, die Aktionäre direkter mitreden zu lassen und die Aufsicht über das Bankenwesen zu verschärfen.

Die meisten Bank-Aktien schätzt Mayo vor allem weiterhin negativ ein, weil er die Euro-Krise noch nicht für ausgestanden hält. „Griechenland erinnert mich an ein Tennissturnier: Der chancenlose Spieler hangelt sich mit Glück von Spiel zu Spiel. Dass er es einige Runden weit schafft, heißt noch längst nicht, dass er auch nur ins Viertelfinale kommt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2144812/-boerse-online-interview-mit-us-star-analyst-michael-mayo-die-banken-muessen-ihr-risiko-reduzieren/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.