Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Pimco-Portfoliomanager Thomas Kressin

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Vertrauensverlust in den Euro könnte neben einheimischen Anlegern auch große internationale Investoren beeinflussen / Spanien unter dem Rettungsschirm wäre „der nächste logische Schritt“ / Entscheidung gefordert: „Entweder es kommt zum Split oder wir gehen in Richtung Vereinigte Staaten von Europa“ / Einzelne Austritte aus dem Euro möglich

Der Pimco-Portfoliomanager Thomas Kressin befürchtet einen weiteren Wertverlust des Euro. „Wenn die Anleger das Vertrauen in den Euro verlieren, könnten sich die Kapitalabflüsse, die wir momentan beobachten, beschleunigen“, sagte Kressin im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 32/2012). Es sei keineswegs gesagt, dass das Geld aus den Krisen-Staaten auch weiterhin überwiegend nach Deutschland strömt und nicht nach Großbritannien, Amerika oder in die Schweiz. „Wenn die Unsicherheit weiter zunimmt, ist vorstellbar, dass große internationale Investoren einen Teil ihres in Euroland liegenden Kapitals abziehen“, warnte der Währungsexperte. „Dann käme zum Kapitalabfluss durch einheimische Anleger noch der von ausländischen, was die Abwärtsbewegung des Euro beschleunigen könnte.“

„Wir befinden uns momentan in einem sich selbst verstärkenden Prozess“, vermutet Kressin. Der nächste logische Schritt ist seines Erachtens, dass Spanien unter den Rettungsschirm schlüpft, womit die nächste Eskalationsstufe gezündet wäre. „Das alles führt dazu, dass die Investoren sich fragen, ob das Ganze nicht ein Fass ohne Boden ist, vor allem, wenn vielleicht auch Italien gerettet werden muss.“ Es müsse endlich eine Entscheidung getroffen werden, forderte er. „Entweder es kommt zum Split oder wir gehen in Richtung Vereinigte Staaten von Europa.“

Aufgrund der politischen Spannungen sei es mittlerweile nicht mehr vollständig auszuschließen, dass es zu einem Auseinanderbrechen mit 17 Einzelwährungen komme. „Wir erachten es jedoch nach wie vor als wahrscheinlicher, dass die europäischen Staaten ihren über Jahrzehnte gewachsenen Integrationsprozess hin zu einer Fiskalunion fortsetzen werden“, meinte Kressin gegenüber ‚Börse Online‘. Aufgrund des teilweise substanziellen ökonomischen Anpassungsdrucks in einigen Ländern könne dieser Prozess jedoch durchaus mit einzelnen Austritten verbunden sein.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2299583/-boerse-online-interview-mit-pimco-portfoliomanager-thomas-kressin-kapitalabfluesse-koennten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.