Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Josef Kaesmeier, Chefvolkswirt Merck Finck und Co

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Regeln zu Schuldenbremsen, einheitlicher Besteuerung und Umgang mit klammen Banken gefordert / Kritik am Management der Griechenland-Krise: Sparprogramm ist der falsche Weg / Zurückhaltung der Europäischen Zentralbank (EZB) beim Kauf von Staatsanleihen verteidigt

Der Chefvolkswirt der Münchener Privatbank Merck Finck Co, Josef Kaesmeier, fordert eine engere finanzpolitische Zusammenarbeit der Euro-Länder. „Wir brauchen zumindest gemeinsame Regeln für die Art und Weise, wie wir Geld ausgeben – etwa die Schuldenbremsen“, sagte Kaesmeier im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 27/2012, EVT 28. Juni). Auch Regeln zu einer einheitlichen Besteuerung seien erforderlich, der Weg müsse in Richtung einer Fiskalunion gehen. Darüber hinaus verlangt der Chefvolkswirt einen koordinierten Umgang mit Geldinstituten, die in Schwierigkeiten geraten sind. „Wir erhalten Banken mit Steuergeldern am Leben, die zur Realwirtschaft nichts mehr beitragen – da muss man im europäischen Rahmen vorgehen und die Möglichkeit schaffen, dass Institute pleitegehen.“

Beim Management der Krise in Griechenland mahnt Kaesmeier ein Umdenken an. Es habe sich gezeigt, dass das Sparprogramm bisher nichts gebracht habe. „Es funktioniert halt nicht, sich in einer Rezession gesundsparen zu wollen“, kritisierte der Chefvolkswirt. Deshalb müsse man den Griechen mehr Zeit geben, um durch Strukturreformen wieder auf die Beine zu kommen. „Die Frage ist, ob die Märkte genügend Geduld dafür aufbringen.“

Kritik an der Zurückhaltung der Europäischen Zentralbank (EZB) beim Kauf von Staatsanleihen wies Kaesmeier zurück. Die EZB könne das natürlich nicht in jeder beliebigen Größenordnung und zu jedem beliebigen Zeitpunkt machen, da die Länder sonst schnell ihre Reformbemühungen einstellen würden. „Die EZB kann nicht dauerhaft das Problem der ausufernden Staatsverschuldung lösen“, argumentierte er gegenüber ‚Börse Online‘. „Deshalb greift sie nur sehr ungern ein, wird das aber tun, wenn es hart auf hart kommt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2278600/-boerse-online-interview-mit-josef-kaesmeier-chefvolkswirt-merck-finck-co-euro-laender-muessen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.