Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Fondsmanagerin Isabella de Krassny

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Großaktionärin der Baumarktkette unterstützt Sanierungskonzept von Anchorage Capital Group und will bei Kapitalerhöhung mitziehen / Kritik, dass die profitable Baumarkttochter Max Bahr als Sicherheit für einen Kredit verpfändet werden soll

Bei Praktiker geht die Sanierung in die entscheidende Phase. Die Baumarktkette hat für den 4. Juli zur Hauptversammlung geladen, auf der die Anteilseigner unter anderem über eine umfangreiche Kapitalerhöhung abstimmen sollen. Eine wichtige Rolle kommt dabei der Fondsmanagerin Isabella de Krassny zu. „Wir ziehen bei der Kapitalerhöhung natürlich mit“, sagte de Krassny im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 23/2012, EVT 31. Mai). Die Fondsmanagerin kontrolliert über den Finanzinvestor Maseltov und über Depots von Kunden der Wiener Privatbank Semper Constantia, bei der de Krassny als Prokuristin fungiert, gut 15 Prozent der Praktiker-Anteile. Den voraussichtlichen Bezugspreis für die neuen Papiere von knapp über einem Euro nennt die Großaktionärin „Dumpingpreise“.

Grundsätzlich unterstützt de Krassny das neue Sanierungskonzept. „Wir begrüßen, dass mehr Praktiker-Märkte in Max-Bahr-Filialen umgewandelt werden sollen.“ Kritisch sieht die Praktiker-Großaktionärin, dass die profitable Baumarkttochter Max Bahr als Sicherheit für einen Kredit von Anchorage Capital Group herhalten soll: „Wir wollen verhindern, dass der Aufsichtsrat eine für die Aktionäre nachteilige Entscheidung trifft.“

Langfristig sieht de Krassny große Kurs-Chancen für die Praktiker-Aktie. „Notierungen um 1,40 Euro sind wie eine Option zu betrachten: Der Aktienkurs kann sich vervielfachen.“ Angesichts des zuletzt erzielten Jahresumsatzes von 3,2 Milliarden Euro und der nach erfolgreich abgeschlossener Restrukturierung wahrscheinlichen Rückkehr in die Gewinnzone erscheine der Konzern mit einem Börsenwert von aktuell gut 80 Millionen Euro „dramatisch unterbewertet“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2262218/-boerse-online-interview-mit-fondsmanagerin-isabella-de-krassny-praktiker-aktienkurs-kann-sich/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.