Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit dem Wirtschaftshistoriker Nikolaus Wolf

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Größte Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs / Lob für Krisen-Management der Regierungen und Notenbanken / Radikalisierung durch hohe Arbeitslosigkeit in den Peripheriestaaten befürchtet / Investitionsoffensive in Randstaaten dürfe Anreize zu echten Strukturreformen nicht schwächen / Höhrere Preissteigerungsraten erwartet

Bei der aktuellen Krise in Europa handelt es sich dem Wirtschaftshistoriker Nikolaus Wolf zufolge um „die größte Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs, die in ihrer Dimension durchaus mit der Weltwirtschaftskrise vergleichbar ist.“ Das sagte Wolf, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin, im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 10/2012, EVT 1. März). Regierungen und Notenbanken hätten im Großen und Ganzen vernünftig gehandelt – ein Beispiel hierfür sei auch die Rettung von Banken. „Welche Folgen eine solche Pleite für die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft haben kann, hat schon der Untergang der Creditanstalt 1931 gezeigt – wie leider auch die Lehman-Pleite.“

Es sei illusorisch zu glauben, Staaten wie Griechenland und Portugal könnten durch eine interne Abwertung – also vor allem Lohnkürzungen – mit konkurrenzlos billig produzierenden Ländern wie China mithalten. „Was diese Volkswirtschaften brauchen, sind Hightechindustrien, um mehr Wirtschaftswachstum zu schaffen.“ Notwendig seien auch eine Harmonisierung der Fiskalpolitik, eine erhöhte Arbeitsmobilität und Investitionen in Infrastruktur und Bildung.

Sorgen bereitet Wolf die hohe Arbeitslosigkeit in den Peripheriestaaten. Die Jahre zwischen den Weltkriegen hätten gezeigt, dass sie zu einer Radikalisierung führen könne. „Die Politiker sollten alles unternehmen, um die Lage zu entschärfen“, mahnte der Wirtschaftshistoriker im Gespräch mit ‚Börse Online‘. Dazu bedürfe es einer gezielten Investitionsoffensive in den Randstaaten. „Die Herausforderung ist, die Programme so zu gestalten, dass die Anreize zu echten Strukturreformen nicht geschwächt werden.“

Problematisch sei, dass Sparpakete und Transferzahlungen alle Steuerzahler betreffen, aber nicht demokratisch legitimiert seien, sondern technokratisch geregelt würden. „Auch wenn mehr Demokratie nicht automatisch mehr Stabilität bringt, ist das wachsende Demokratiedefizit auf Dauer die größte Gefahr für die Euro-Zone“, fürchtet Wolf.

Zur Frage, ob krisenbedingte Inflationsängste der Anleger berechtigt sind, meinte er: „Hyperinflation werden wir nicht sehen, aber die bei den Notenbanken derzeit noch vorherrschende Ansicht, eine Inflationsrate von zwei Prozent sei optimal, könnte sich ändern.“ Auf mittlere Sicht seien Raten von vier bis fünf Prozent wahrscheinlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2207104/-boerse-online-interview-mit-dem-wirtschaftshistoriker-nikolaus-wolf-demokratiedefizit-auf-dauer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.