Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Cortal Consors-Chef Kai Friedrich Neuer Deutschland-Chef rechnet 2011 mit dem besten Jahr der Unternehmensgeschichte

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – In den ersten zehn Monaten netto 35.000 Kunden mehr / Schwelle von 800.000 Kunden soll in drei Jahren überschritten werden / Deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerung

Cortal Consors übertrumpft 2011 voraussichtlich das Rekordergebnis aus dem Jahr 2007. „Wir werden erstmals wieder ordentlich wachsen“, sagte Kai Friedrich, ab 15. November alleiniger Deutschland-Chef der Nürnberger Direktbank, im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 47/2011, EVT 17. November). In den ersten zehn Monaten 2011 konnte Cortal Consors seine Kundenzahlen bereits um 35.000 auf rund 610.000 Kunden erhöhen. Der Umsatz der ersten neun Monate stieg gegenüber dem Vergleichszeitraum vom Vorjahr um 25 Prozent auf 156 Millionen Euro, der Gewinn liegt 59 Prozent über dem Vorjahr. „Ich möchte innerhalb der nächsten drei Jahre die 800.000 Kunden erreichen“, kündigte Friedrich an. Dabei sei ihm Profitabilität wichtiger als astronomisches Wachstum.

Friedrich tritt die Nachfolge von Hugues Colmant an, der zurück zur Konzernmutter BNP Paribas nach Paris wechselt. Der 41jährige Friedrich ist seit 1999 bei der Direktbank, war zuletzt Deputy-CEO in einer Doppelspitze bei Cortal Consors Deutschland und unter anderem für die Bereiche Privatkunden, B2B, Marketing und das Wertpapiergeschäft verantwortlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2147888/-boerse-online-interview-mit-cortal-consors-chef-kai-friedrich-neuer-deutschland-chef-rechnet-2011/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.