Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Alexander Krüger, Chefökonom beim Bankhaus Lampe

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Staaten müssten Sicherheiten für erhaltene Hilfe hinterlegen / Reformeifer lässt nach Finanzspritze nach / „Italien hat noch sehr viel zu tun“ / Bei fortgesetzten Anleihekäufen durch die EZB leicht steigende Renditen von Bundesanleihen erwartet

Alexander Krüger, Chefökonom beim Bankhaus Lampe, zweifelt an der Effizienz von Finanzspritzen für kriselnde Euro-Staaten. „Das Manko liegt darin, dass nicht wirklich Druckmittel vorhanden sind, wenn Auflagen nicht eingehalten werden“, kritisierte Krüger im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 36/2012, EVT 30. August). Dass diese Staaten keine Sicherheiten für erhaltene Hilfen hinterlegen müssten – etwa in Form von Devisenreserven – sei nicht nachvollziehbar. „Damit ließe sich ein gewisser Druck aufrechterhalten.“

Das Problem monetärer Hilfe zeigt sich Krüger zufolge beispielhaft in Italien. Nach dem Start der Liquiditätsflutung durch die Europäische Zentralbank (EZB) im Dezember und Januar habe der Reformeifer der Regierung Monti sofort nachgelassen. „Italien hat noch sehr viel zu tun – es steht auf einer Reformskala von eins bis zehn vielleicht bei drei.“ Die Spanier schätze er als etwas besser ein. Das grundsätzliche Problem bei Reformen bleibe aber, dass sie Zeit bräuchten.

Sollte die EZB gezwungen sein, über einen längeren Zeitraum Staatsanleihen aufzukaufen, erwartet Krüger zunächst eine positive Entwicklung am Aktienmarkt. Die Frage sei allerdings, ob dies ein Einmaleffekt sein werde – oder etwas, das den Finanzmärkten auch in einem halben Jahr noch helfe. „Ich glaube, Anleihekäufe, die nicht mit einklagbaren Auflagen für die betroffenen Länder einhergehen, wären langfristig kontraproduktiv“, urteilte Krüger gegenüber ‚Börse Online‘.

Setzt die EZB die Anleihekäufe fort, rechnet Krüger bei Bundesanleihen mit leicht steigenden Renditen – auch im Hinblick darauf, dass das Haftungsrisiko Deutschlands zunehmend von den Märkten erkannt werde. „Über kurz oder lang wird wohl die Zwei vor dem Komma stehen, was natürlich Kursverluste bedeutet.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2315114/-boerse-online-interview-mit-alexander-krueger-chefoekonom-beim-bankhaus-lampe-staerkere/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.