Verschiedenes

Blickschutzfilter sorgt für Diskretion bei der Bildschirmarbeit

ARKM.marketing
     

Neuss (ots) – Ertappt: Ein in den Medien kursierendes Foto des Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble verursachte in der vergangenen Woche einen kleinen Eklat. Ein Journalist hatte ihn beim Sudoku-Spielen im Bundestag erwischt, ausgerechnet während der Verhandlungen über das zweite Griechenland-Hilfspaket. Mit dem 3M Vikuiti Blickschutzfilter wäre das nicht passiert, denn dieser sorgt auf einfache Weise für Diskretion bei der Bildschirmarbeit – insbesondere im öffentlichen Raum. Beim dem innovativen Produkt sind winzige schwarze Jalousien in eine Kunststoffscheibe eingearbeitet, insgesamt 143 Lamellen pro Quadratzentimeter. Der hauchdünne Sichtschutz wird mit kleinen Klebelaschen vor dem Notebook-Display befestigen und lässt neugierige Einblicke von der Seite unweigerlich ins Leere laufen. Das Datengeheimnis bleibt gewahrt. Schon ab einem Winkel von 30 Grad, von der Bildschirmmitte aus gemessen, tritt der gewünschte Effekt ein. Der Nutzer hingegen sieht ein klares Bild, ohne lästige Moiré-Effekte. Dank der patentierten „Hardcoat“-Oberfläche ist das Filterprodukt resistent gegen Kratzer, kann im zugeklappten Notebook verbleiben und schützt den Monitor überdies vor Staub, Schmutz und Fingerabdrücken.

Mit dem 3M Vikuiti Blickschutzfilter wäre der Politiker nicht beim Sudoku-Spielen ertappt worden. Aber auch andere sensible Daten werden auf diese Weise vor unerwünschten Einblicken geschützt. Weitere Informationen unter www.3M-Blickschutz.de.

3M und Vikuiti sind Marken der 3M Company

Diese Presse-Information zum Herunterladen incl. Bildmaterial finden Sie unter www.3m-pressnet.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13650/2209919/-sudoku-affaere-vermeiden-blickschutzfilter-sorgt-fuer-diskretion-bei-der-bildschirmarbeit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.