Verschiedenes

BILD App jetzt auch in Google TV und Entertain integriert

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – +++ BILD Smart TV-App auf allen relevanten TV-Plattformen vertreten / Digitales BILD-Angebot auf netzwerkfähigen TV-Geräten wird kontinuierlich ausgebaut +++

BILD Smart TV-App jetzt auch bei Google TV: Anlässlich der IFA präsentiert Sony die neue Google TV-Box. Die BILD Smart TV-App ist auf dieser Box bereits vorinstalliert und bietet damit den Nutzern das aktuelle Angebot von Deutschlands größtem News- und Entertainmentportal. Die optimierte App liefert neueste Nachrichten aus Politik, Lifestyle, Unterhaltung und Sport, Top-Videos aus allen Ressorts sowie aktuelle Bundesliga-News und komplette Tabellen-Übersichten.

Auch Entertain, das TV-Angebot der Deutschen Telekom, erweitert seine Plattform zur IFA. Erstmals können jetzt Entertainkunden Internet-Apps über den Fernseher nutzen – BILD ist auch hier als eine der ersten Marken vorinstalliert.

Donata Hopfen, Geschäftsführerin BILD digital: „Nach der Marktführerschaft in Web und Mobile setzen wir jetzt verstärkt auf den großen Bildschirm. BILD ist mittlerweile auf allen relevanten TV-Plattformen vertreten und damit wieder einmal Innovationsführer.“

Mit der Integration in Google TV und Entertain baut BILD das digitale Angebot auf netzwerkfähigen TV-Geräten weiter aus. Die BILD TV-App ist bereits auf Hybrid-Fernsehern der großen Hersteller wie Grundig, LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp, Sony, Thomson sowie auf zahlreichen Set-Top-Boxen (z.B Boxee, Eviado, Technisat, Video Web, Western Digital) vorinstalliert. Zusätzlich ist die BILD TV-App in die Portale der Satellitenbetreiber Astra und Eutelsat integriert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53731/2317114/bild-news-auf-der-ifa-bild-app-jetzt-auch-in-google-tv-und-entertain-integriert/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.