Verschiedenes

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz mit weitreichenden Folgen für den Umgang mit Rückstellungen

ARKM.marketing
     

Freiburg (ots) – Weil sich Ansatz und Bewertung von Rückstellungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) erheblich verändert haben, müssen Unternehmen aufpassen. „Rückstellungen zählen in der Bilanzierungspraxis zu den zahlenmäßig bedeutendsten Posten – die Auswirkungen des BilMoG sind entsprechend erheblich. Unter anderem wurden die Wahlrechte zur Bildung von Aufwandsrückstellungen ersatzlos gestrichen. Die Höhe muss jetzt mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt werden. Außerdem führte der Gesetzgeber eine generelle Abzinsungspflicht ein“, erläutert Dr. Felice-Alfredo Avella, Autor des Fachbuches „Rückstellungen nach BilMoG“, das gerade bei Haufe erschienen ist. Auf 280 Seiten vermittelt das Werk alle Grundlagen, um die Vorgaben des BilMoG gerade in kleinen und mittleren Betrieben schnell umsetzen zu können.

Der Buchautor rät, sich in diesen Wochen ausführlich mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz auseinanderzusetzen. Denn: Kritische Bilanzpositionen müssen frühzeitig erkannt werden. Dies gilt insbesondere für Rückstellungen, da sich ihr Wert allein mit der Umstellung auf den 1. Januar 2010 erhöhen und gleichzeitig die Eigenkapitalquote verschlechtern kann. „Daraus können sich für die Unternehmen erhebliche Probleme beim nächsten Bankgespräch ergeben, wenn die Verschlechterung der Eigenkapitalquote nicht durch Übergangswahlrechte ausgeglichen werden kann“, erläutert Ralph Brinkmann, Mitautor des Fachbuches.

Um den Unternehmen die Umstellung auf die Vorgaben des BilMoG zu erleichtern, erläutert der Praxisratgeber alle Änderungen, die den Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen betreffen. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Neuerungen bei den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen und zeigen die Auswirkungen auf ausgewählte Passiva, latente Steuern und Anhangangaben. Darüber hinaus gehen die Autoren ausführlich auf die Übergangsvorschriften und die bilanzpolitischen Spielräume ein, die sich für die Unternehmen ergeben. Ein Überblick über alle Änderungen und das BilMoG-ABC erleichtern den Lesern den Einstieg in das komplexe Thema. Auf der beiliegenden CD-Rom finden sich außerdem Übersichten, Rechner und Gesetzestexte. „Rückstellungen nach BilMoG“ Felice-Alfredo Avella und Ralph Brinkmann Neuerscheinung 2011, Broschur mit CD-ROM, 280 Seiten, 48 Euro Haufe-Lexware GmbH Co. KG, Freiburg ISBN 978-3-648-01155-3 Bestell-Nr. 01199-0001

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6856/2038705/haufe_lexware_gmbh_co_kg/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.