Verschiedenes

BIG für beste Finanzkraft ausgezeichnet

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – Der Gesundheitszustand der BIG direkt gesund ist bestens. Das attestierte der Direktkrankenkasse das Deutsche Finanzservice Institut (DFSI), das exklusiv für die Wirtschaftszeitung Focus money die Finanzkraft der gesetzlichen Kassen analysiert hat.

Hohe Punktzahlen in den Einzelbereichen Nettovermögen, Liquidität, Beitrags- und Mitgliederentwicklung sowie bei den Verwaltungskosten und der Transparenz führten zu einem „sehr gut“ in der Gesamtbewertung. Insbesondere bei den Verwaltungskosten von knapp 92 Euro je Mitglied und bei der Mitgliederentwicklung von über 17 Prozent steht die BIG ganz oben im Ranking.

„Wir freuen uns über diese sehr gute und neutrale Bewertung. Denn Berichte über tatsächliche und drohende Kassenpleiten haben die Versicherten verunsichert“, weiß Frank Neumann, Vorstandsvorsitzender von BIG direkt gesund. Ein solcher Test hilft, Transparenz herzustellen. Das ist wichtig für alle, die ihre Kasse wechseln wollen. „Zudem bestätigt die Wertung unsere Entscheidung, bis Ende 2012 garantiert keinen Zusatzbeitrag zu erheben“ so Neumann weiter.

Die Studie erscheint in Kürze auf der Internetseite des DFSI ( www.dfsi-institut.de ).

Über BIG direkt gesund

BIG direkt gesund ist Deutschlands erste gesetzliche Direktkrankenversicherung. 1996 gegründet, hat die BIG heute bundesweit rund 390.000 Versicherte. BIG hat ihren Rechtssitz in Berlin und beschäftigt am operativen Standort in Dortmund 525 MitarbeiterInnen. Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.big-direkt.de/unternehmen

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51450/2060236/big_die_direktkrankenkasse/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.