Verschiedenes

BHS und FI schließen Projektvertrag

ARKM.marketing
     

Bad Homburg / Frankfurt am Main (ots) – Die Bad Homburger Servicegesellschaft (BHS), 100-prozentige Tochter der Deutschen Leasing Gruppe (DL), und die Finanz Informatik (FI), der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, haben nun in Frankfurt einen Projektvertrag geschlossen.

Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung von erforderlichen Schnittstellen für die Datenübertragung im Rahmen der Übernahme von Kunden-, Forderungs- und Sicherheitsdaten aus dem IT-System OSPlus der Finanz Informatik sowie die Übermittlung von Umsätzen und Zinsen sowie Zahlungsmeldungen in dieses IT-System. Die Bad Homburger Servicegesellschaft stellt ihrerseits als Dienstleister der Bad Homburger Inkasso (BHI) für das operative Geschäft die IT-Infrastruktur, Technik sowie Personal und weitere logistische Serviceleistungen zur Verfügung. Die BHI übernimmt für ihre Mandanten, insbesondere Sparkassen, die Bearbeitung von notleidenden Forderungen und versorgt individuell den gesamten damit verbundenen Geschäftsprozess.

Andreas Schelling, für das Ressort Anwendungsbereitstellung verantwortlicher Geschäftsführer der Finanz Informatik sowie Karsten Schneider, Geschäftsführer der BHS und der BHI, sind sich einig: „Dieser Vertrag ist ein Meilenstein, um Prozesse innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe weiter ganzheitlich und durchgängig zu unterstützen“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2225370/bhs-und-fi-schliessen-projektvertrag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.