Verschiedenes

Bezahlen per Funk

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Kleine Einkäufe sollen zukünftig noch schneller gehen. Das neue Zauberwort dafür heißt „Funkzahlung“: Die Kunden halten ihre mit aufladbaren Chips ausgestatteten EC- oder Kreditkarten nur noch kurz vor ein Lesegerät und binnen weniger als einer Sekunde ist der Bezahlvorgang abgeschlossen. PIN-Eingabe oder Unterschrift sind nicht mehr nötig. Ob die Verbraucher bei der Funkzahlung mitmachen, weiß freilich noch keiner; erste Pilotprojekte der Geldinstitute laufen gerade erst an. Eine jetzt veröffentlichte Trendstudie des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN aus Köln zeigt aber bereits, dass die Akzeptanz für das Bezahlen per Funk in der Bevölkerung zumindest in der Einführungsphase eher gering sein wird:

Lediglich 15 Prozent der Kunden können sich derzeit vorstellen, kleinere Käufe wie im Supermarkt, an Tankstellen oder an Fahrkartenautomaten zukünftig per Funk zu bezahlen. Jeder Zweite (52%) lehnt diese neue Bezahlmöglichkeit hingegen ausdrücklich ab. Ein Drittel (33%) der Verbraucher zeigt sich noch unentschlossen. Für die Studie „Potenzial und Akzeptanz der Funkzahlung in Deutschland“ wurden im Februar 2012 1.000 Bundesbürger im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt.

Die derzeit noch überwiegende Skepsis der Verbraucher gegenüber der Funkzahlung resultiert vor allem aus Sicherheitsbedenken, fehlender Transparenz oder auch aus einer als zu gering erlebten Attraktivität gegenüber anderen Bezahlarten. Möglicherweise wird die weitere Vereinfachung und Beschleunigung des kontakt- und bargeldlosen Zahlungsverkehrs mittels Funkzahlung zukünftig aber auch mehr Anhänger finden. Denn die Studie zeigt auch positive Ausblicke für die Anbieter: In einzelnen Bevölkerungssegmenten wie unter Männern, Besserverdienern, Kunden von Direktbanken und vor allem auch unter den Nutzern der bisherigen „Geldkarte“ sind die Akzeptanzwerte und die wahrgenommene Attraktivität der Funkzahlung überdurchschnittlich ausgeprägt.

„Bei den Kunden zeigt sich ein hoher Informationsbedarf zur Funkzahlung, vorhandene Befürchtungen in puncto Sicherheit und Kontrollverlust sollten dabei ausgeräumt werden“, sagt Christina Barschewski, Senior Projektleiterin bei der HEUTE UND MORGEN GmbH. „Für die Anbieter geht es vor allem darum, Vorreiter und Unentschlossene zu gewinnen und von der Attraktivität der neuen Zahlungsmöglichkeit zu überzeugen. Zentral für den Markterfolg ist natürlich auch die hohe Verbreitung der erforderlichen neuen Lesegeräte im Handel und im Dienstleistungssektor.“

Die komplette Trendstudie „Potenzial und Akzeptanz der Funkzahlung in Deutschland“ kann kostenfrei über die HEUTE UND MORGEN GmbH bezogen werden unter: info@heuteundmorgen.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78665/2208063/studie-bezahlen-per-funk-verbraucher-sind-ueberwiegend-noch-skeptisch/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.