Verschiedenes

Bewusstsein für Energieverbrauch steigt

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Über 80 Prozent der Konsumenten in Deutschland wollen es genau

wissen – Zuwachs um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr

Rund 81 Prozent der Konsumenten in Deutschland wollen wissen, wie viel Strom die elektrischen Geräte in ihrem Haushalt verbrauchen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens TNS Infratest. Im vergangenen Jahr lag der Wert noch bei 74 Prozent.

Entsprechend hoch ist in Deutschland inzwischen auch das Interesse an Smart Metering. Laut der Umfrage von TNS Infratest misst fast jeder Dritte den intelligenten Stromzählern eine „sehr hohe“ oder „hohe“ Bedeutung im privaten Haushalt bei. Die cleveren Zähler, die in Deutschland bereits seit Anfang 2010 bei Neubauten Pflicht sind, zeigen dem Stromkunden seinen tatsächlichen Verbrauch an und bieten ihm so die Chance, seine Energiebilanz positiv zu beeinflussen.

„Elektronische Stromzähler sind ein Schlüssel für die Energiewende“, erklärt Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin des Konzerngeschäftsfeldes Energie bei der Deutschen Telekom. „Denn damit erhält nicht nur der Konsument einen Überblick seines Verbrauches, sondern auch die Energiewirtschaft eine zuverlässige Information, um das Stromnetz der Zukunft zu steuern.“

Schon 2010 zeichnete sich der Trend zum bewussten Umgang mit Energie deutlich ab: Eine Konsumentenbefragung im Rahmen der Studie Life2 „Work – Vernetztes Arbeiten in Wirtschaft und Gesellschaft“ (Kretschmer et al., 2010) hatte ergeben, dass rund 74 Prozent der Deutschen gerne darüber informiert wären, wie viel Strom Fernseher, Waschmaschine und Co. tatsächlich verbrauchen. 2011 ist die Sensibilität der Bürger in Bezug auf ihren Energieverbrauch weiter gestiegen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31564/2107982/bewusstsein-fuer-energieverbrauch-steigt-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.