Verschiedenes

Bessere Stimmung im Mittelstand macht Hoffung auf Konjunkturwende im Frühjahr

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Geschäftslage und Erwartungen deutlich im Plus – Kräftiger Anstieg bei Beschäftigungsplänen

Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer macht Hoffnung auf eine Konjunkturwende im Frühjahr: Nach achtmonatiger Abwärtskorrektur zeigen sich die kleinen und mittleren Unternehmen im November erstmals wieder besser gestimmt. Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand zieht um 3,0 Zähler auf 5,6 Saldenpunkte an. Sowohl die aktuelle Geschäftslage (+2,9 Zähler auf 17,3 Saldenpunkte) als auch die Geschäftserwartungen für das kommende Halbjahr (3,1 Zähler auf -6,2 Saldenpunkte) legen deutlich zu.

Die Stimmungsaufhellung im Mittelstand steht auf breitem Fundament, nahezu alle Branchen berichten von einem Plus. Selbst der zuletzt unter Druck geratene industrielle Mittelstand erreicht fast schon wieder die konjunkturelle Normallage (+3,6 Zähler auf -0,4 Saldenpunkte). Ausnahme ist lediglich der Einzelhandel, der allerdings nur eine unwesentliche Klimaeintrübung auf insgesamt sehr hohem Niveau konstatiert.

Auch bei den Großunternehmen erholt sich das Geschäftsklima im November (+0,9 Zähler), es bleibt mit -3,4 Saldenpunkten jedoch weiter unterhalb seines langjährigen Durchschnitts. Die schwere Rezession in Südeuropa und die verhaltene internationale Nachfrage sorgen dafür, dass die großen, in aller Regel stark exportabhängigen Unternehmen vor allem des Verarbeitenden Gewerbes noch keine bessere Geschäftslage vermelden können. Sie stagniert bei 6,6 Saldenpunkten. Die Geschäftsaussichten der großen Unternehmen hingegen entwickeln sich positiv und steigen um 1,7 Zähler auf -13,5 Saldenpunkte. Besonders erfreulich entwickelt sich die Stimmung im Großhandel, der an der Schnittstelle zwischen nationalen und internationalen Märkten agiert (+12,3 Zähler auf 15,3 Saldenpunkte). Die stark gestiegene Stimmung in diesem Wirtschaftsbereich untermauert die Zuversicht für eine konjunkturelle Belebung im Jahresverlauf 2013.

Rückenwind kommt auch von den Arbeitsmarktindikatoren des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. Die Einstellungsbereitschaft im Mittelstand steigt im November erstmals seit zehn Monaten wieder an – und das gleich kräftig um 3,7 Zähler auf 8,9 Saldenpunkte. Auch die Großunternehmen wollen weiter neue Mitarbeiter gewinnen. 2013 dürfte der Arbeitsmarkt robust bleiben und – zusammen mit Reallohnsteigerungen – der Binnennachfrage entscheidende Impulse geben.

„Der deutsche Mittelstand, aber auch die großen Unternehmen stemmen sich gegen die Eurokrise und werden dabei von einer robusten Binnennachfrage getragen“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. „Die wieder bessere Stimmung in der Wirtschaft und vor allem die Erholung der Geschäftserwartungen machen uns optimistisch für die konjunkturelle Entwicklung im Verlauf des kommenden Jahres: Deutschland kommt 2013 wieder in Fahrt. Nach einem schwachen Winter dürfte sich die Konjunktur bereits im zweiten Quartal wieder erholen. Aufgrund der schwachen Investitionsbereitschaft wird es für das Gesamtjahr 2013 dennoch nur für ein knappes Prozent Wachstum reichen.“

Eine ausführliche Analyse mit Datentabelle und Grafik zum aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometer ist unter www.kfw.de/mittelstandsbarometer abrufbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2379620/bessere-stimmung-im-mittelstand-macht-hoffung-auf-konjunkturwende-im-fruehjahr/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.