Verschiedenes

Bertelsmann platziert erfolgreich Benchmark-Anleihe

ARKM.marketing
     

Gütersloh (ots) – Die Bertelsmann AG hat das derzeit günstige Kapitalmarkt-Umfeld genutzt und erfolgreich eine Benchmark-Anleihe über 750 Mio. Euro platziert. Die in Luxemburg gelistete Anleihe ist mit einer zehnjährigen Laufzeit und einem festen Kupon von 2,625 Prozent ausgestattet. Sie dient der Refinanzierung anstehender Fälligkeiten. Die Platzierung erfolgte ausschließlich an institutionelle Investoren in Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Ländern. Begleitet wurde die Transaktion, die mehrfach überzeichnet war, von den Konsortialbanken HSBC, Royal Bank of Scotland und Société Générale.

Die Gesamthöhe der wirtschaftlichen Finanzschulden von Bertelsmann bleibt durch die Transaktion unverändert. Die Bertelsmann AG wird von den Ratingagenturen Moody’s und Standard Poor’s mit Baa1 bzw. BBB+ mit stabilem Ausblick geratet.

Über die Bertelsmann AG

Bertelsmann ist ein internationales Medienunternehmen, das mit den Kerngeschäften Fernsehen (RTL Group), Buch (Random House), Zeitschriften (Gruner + Jahr) und Dienstleistungen (Arvato) in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 15,3 Mrd. Euro. Bertelsmann steht dabei für Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht die Schaffung erstklassiger Medien- und Kommunikationsangebote, die Menschen auf der ganzen Welt begeistern und Kunden innovative Lösungen aufzeigen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7842/2296142/bertelsmann-platziert-erfolgreich-benchmark-anleihe/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.