Verschiedenes

Bertelsmann mit deutlichem Gewinnanstieg im ersten Quartal 2012

ARKM.marketing
     

Gütersloh (ots) –

– Umsatz legt um fünf Prozent auf 3,64 Mrd. Euro zu – Operating EBIT auf 280 Mio. Euro erhöht – Konzernergebnis auf 147 Mio. Euro gesteigert

Bertelsmann ist gut ins Geschäftsjahr 2012 gestartet. Das internationale Medienunternehmen steigerte im ersten Quartal sowohl den Umsatz als auch das operative Ergebnis und das Konzernergebnis. Der Konzernumsatz der fortgeführten Aktivitäten erhöhte sich im Berichtszeitraum um fünf Prozent auf 3,64 Mrd. Euro (VJ: 3,46 Mrd. Euro), während das Operating EBIT von 248 Mio. Euro im Vorjahr auf 280 Mio. Euro zulegte. Die Umsatzrendite betrug damit 7,7 Prozent (VJ: 7,2 Prozent). Das Konzernergebnis wurde auf 147 Mio. Euro deutlich gesteigert (VJ: 94 Mio. Euro).

Der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann AG, Thomas Rabe, erklärte: „Bertelsmann ist ein guter Jahresauftakt gelungen. Alle Unternehmensbereiche einschließlich der Corporate Investments weisen Wachstum auf; auch die Ergebnisentwicklung ist sehr erfreulich. Das unterstreicht die gute Ausgangsbasis, die sich Bertelsmann für den geplanten langfristigen Konzernumbau hin zu einem wachstumsstärkeren, digitaleren und internationaleren Unternehmen erarbeitet hat. Mit Blick auf das Gesamtjahr sind wir zuversichtlich, unser Ziel eines moderaten Umsatzanstiegs, eines auf hohem Niveau stabilen Operating EBIT und eines höheren Konzernergebnisses zu erreichen.“

Zahlen im Überblick (in Mio. EUR, fortgeführte Aktivitäten)

1.1.2012 – 1.1.2011 –

31.3.2012

31.3.2011 Konzernumsatz

3.637

3.464 Operating EBIT der Bereiche

308

298 Corporate/Konsolidierung

-28

-50 Operating EBIT

280

248 Sondereinflüsse

5

-22 EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern)

285

226 Finanzergebnis

-83

-90 Ergebnis vor Steuern aus fortgeführten Aktivitäten

202

136 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-55

-34 Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Aktivitäten

147

102 Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten

-8 Konzernergebnis

147

94 davon Bertelsmann-Aktionäre

110

64 davon nicht beherrschende Anteilseigner

37

30 Investitionen

153

204

Stand

Stand

31.3.2012 31.12.2011 Nettofinanzschulden

1.832

1.809 Wirtschaftliche Schulden*

5.083

4.913 Mitarbeiter

101.021

100.626

Die Vergleichszahlen der Vorperiode wurden entsprechend IFRS 5 angepasst.

*Nettofinanzschulden zuzüglich Pensionsrückstellungen, Genusskapital und Barwert Operating Leases (fortgeführte Aktivitäten)

Über die Bertelsmann AG

Bertelsmann ist ein internationales Medienunternehmen, das mit den Kerngeschäften Fernsehen (RTL Group), Buch (Random House), Zeitschriften (Gruner + Jahr) und Dienstleistungen (Arvato) in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 15,3 Mrd. Euro. Bertelsmann steht dabei für Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht die Schaffung erstklassiger Medien- und Kommunikationsangebote, die Menschen auf der ganzen Welt begeistern und Kunden innovative Lösungen aufzeigen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7842/2249290/bertelsmann-mit-deutlichem-gewinnanstieg-im-ersten-quartal-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.