Verschiedenes

BERLINER MORGENPOST setzt interaktives Wahlhilfetool der Bundeszentrale für Politische Bildung ein

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Das Onlineportal der BERLINER MORGENPOST setzt ein interaktives Online-Tool der Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB) ein: Im Vorfeld der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 15. September 2011 wird der interaktive „Wahlomat“ der Bundeszentrale für Politische Bildung Teil des umfangreichen und multimedialen Angebotes von morgenpost.de.

Der „Wahlomat“ ist ein Online-Fragewerkzeug und führt die einzelnen Positionen der zur Wahl antretenden Parteien in einer Abfrage zusammen, geordnet nach unterschiedlichen Themenfeldern. Nutzer von morgenpost.de können 38 Thesen bewerten („Stimme zu“, „Stimme nicht zu“, neutral) und so Wahlaussagen der Parteien mit der eigenen politischen Position abgleichen.

Eine Wahlempfehlung wird dabei ausdrücklich nicht ausgesprochen, sondern das jeweilige Ergebnis ist abhängig von den Eingaben der Nutzer. Auch wer die Erst- und Zweitstimme erhält, muss jeder selbst entscheiden. Anhand des „Wahlomat“ der Bundeszentrale für Politische Bildung können sich Nutzer von morgenpost.de anschließend besser vertiefend über die zur Wahl stehenden Parteien informieren.

Der „Berlin-Wahlomat“ der Bundeszentrale für Politische Bildung kann ab August bei der BERLINER MORGENPOST online genutzt werden. Zusätzlich plant das Nachrichtenportal der BERLINER MORGENPOST ein umfangreiches und multimediales Themenspezial zur Wahl um den Berliner Senat, das wie der Wahlomat schon vor der Wahl starten wird. Zur Wahl selbst wird morgenpost.de unter anderem für alle Nutzer einen Ergebnis-Service anbieten, der die jeweils aktuellsten Zahlen für alle Berliner Bezirke und deren Wahlkreise ausweist.

Das Onlineangebot der BERLINER MORGENPOST ist Berlins reichweitenstärkstes Nachrichtenportal und erreicht laut aktueller AGOF-Messung (Februar 2011) insgesamt 1,81 Millionen Unique User.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53614/2070398/-wahlomat-auf-morgenpost-de-berliner-morgenpost-setzt-interaktives-wahlhilfetool-der-bundeszentrale/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.