Verschiedenes

Bereinigt sechs bis sieben Prozent Passagier-Plus / Vorkrisen-Spitzenwerte aus 2008 übertroffen / Statistische Sondereffekte Aschewolke und Osterreiseverkehr

Frankfurt (ots) – Die Verkehrseinbußen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise am Standort Frankfurt sind für die Fraport AG endgültig Geschichte. Die Verkehrsvolumina haben im vergangenen Monat bei Passagieren, Fracht, Cargo (Luftfracht plus Luftpost) und den Höchststartgewichten neue April-Höchststände erreicht und die Vorkrisenmarken vom April 2008 übertroffen. Der Zuwachs bei den Passagieren ist mit mehr als 31 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat 2010 exorbitant, dies ist aber vorrangig die Folge eines statistischen Basiseffekts. Im April 2010 hatte die isländische Aschewolke den Luftverkehr in Europa fast eine Woche lang zum Erliegen gebracht. Rechnet man alle Sondereffekte (auch die politischen Unruhen in Nordafrika und Nahost sowie die Naturkatastrophe in Japan) heraus und berücksichtigt zudem, dass der Osterreiseverkehr in diesem Jahr im April, vergangenes Jahr aber im März stattfand, ergibt sich ein Plus von 210.000-250.000 Passagieren aus regulärem Marktwachstum. Das entspricht einer Passagierzunahme um rund sechs bis sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Wir sehen unsere Erwartung bestätigt, dass der Luftverkehr noch vor Eröffnung der neuen Landebahn spürbar zunehmen wird“, kommentierte Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, die Entwicklung. „Der erste Monat des Sommerflugplans hat einen fürs weitere Jahr optimistisch stimmenden Auftakt gesetzt.“

Wie er erläuterte, begrüßte Flughafenbetreiber Fraport am Heimatstandort Frankfurt im April mehr als 4,6 Millionen Passagiere. Vor einem Jahr waren es 3,5 Millionen Passagiere. Gleichzeitig wurden an Deutschlands bedeutendstem Luftverkehrsdrehkreuz gut 187.000 Tonnen Fracht abgefertigt. Das entspricht einem Plus von rund 13 Prozent im Vergleich zum April 2010. Die Zahl der Flugbewegungen stieg im vergangenen Monat um 25,4 Prozent auf gut 40.000. Die Summe der Höchststartgewichte nahm im selben Zeitraum um 23,5 Prozent auf über 2,4 Millionen Tonnen zu.

Aber nicht nur an der Heimatbasis Frankfurt stehen die Zeichen auf Zuwachs, auch die ausländischen Flughäfen mit einer Fraport-Mehrheitsbeteiligung legten im April kräftig zu. Angeführt wurde die Rangliste von Antalya-Airport, der bei 1,6 Millionen Fluggästen im Berichtsmonat einen Zuwachs von 45,1 Prozent erzielte. Ein Teil davon ist auch hier auf die besondere Situation im Nordafrika-Tourismus und die Verschiebung des Osterreiseverkehrs zurückzuführen. Danach folgt Lima mit 920.000 Passagieren, was einem Anstieg von 23,6 Prozent entspricht. Burgas und Varna operieren bei den Fluggastzahlen noch auf kleiner statistischer Frühjahrsbasis, was zu ungewöhnlichen Prozentwerten führen kann. So bewirkt in Burgas das Wachstum auf 19.500 Passagiere einen prozentualen Sprung um fast 200 Prozent. Bescheidener fällt dagegen der Anstieg in Varna mit plus 0,6 Prozent auf 31,600 Fluggäste aus.

Alle Flughäfen im Fraport-Konzern verzeichnen zusammen eine Steigerung um 33 Prozent auf insgesamt 7,2 Millionen Passagiere. Verkehrszahlen im April 2011 am Flughafen Frankfurt |

|

|Veränd- |

|Veränd- | |

|April

|erung 2 |Jan. – |erung 2 | |

|2011

|April |April

|Jan.

| |

|

|2011/ |2011

|-April

| |

|

|April |

|2011/2010 | |

|

|2010

|

|

| |

|

|

|

|

| |Passagiere1 |4.641.313 |31,2 % |16.406.007|10,2 %

|

|

|

|

|

|

| |Luftfracht1 |187.381 |12,7 % |730.359 |5,7 %

| |in

|

|

|

|

| |Tonnen

|

|

|

|

| |

|

|

|

|

| |Luftpost1 |6.678

|24,1 % |25.932 |5,0 %

| |in

|

|

|

|

| |Tonnen

|

|

|

|

| |

|

|

|

|

| |Flugbeweg- |40.369

|25,4 % |154.739 |9,8 %

| |ungen

|

|

|

|

| |

|

|

|

|

| |Höchststart-|2.434.061 |23,5 % |9.275.213 |10,1 %

| |gewichte |

|

|

|

| |(MTOW)

|

|

|

|

| |in Tonnen |

|

|

|

| |

|

|

|

|

| |Pünktlich- |

|

|

|

| |keit

|80,7

|

|76,9

|

| |Anteil

|

|

|

|

| |pünktlicher |

|

|

|

| |Ankünfte und|

|

|

|

| |Abflüge

|

|

|

|

| |in Prozent |

|

|

|

| 1 Gesamtverkehr (an + ab + Transit) 2 Veränderungen zum Vorjahr Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im April 2011 |

|

|

|

|

|

|

| |

|Passagiere|Veränd-|Cargo |Veränd- |Beweg- |Veränd- | |

|1

|erung |(t)

|erung |ungen |erung | |

|abs.

|in % |abs.

|in %

|abs.

|in % | |

|

|

|(Fracht |

|

|

| |

|

|

|

|

|

| |

|

|

|Luftpost)|

|

|

| |

|

|

|

|

|

|

| |Frankfurt|4.640.999 | 31,2 | 191.087 |12,8

|40.369 |25,4 | |

|

|

|

|

|

|

| |Antalya |1.608.406 | 45,1 | n.a. |n.a.

|11.592 |35,2 | |

|

|

|

|

|

|

| |Burgas | 19.527 |197,9 | 898 |30,1

| 455 |29,3 | |

|

|

|

|

|

|

| |Lima2 | 920.525 | 23,6 | 20.957 |18,6

|11.119 |17,7 | |

|

|

|

|

|

|

| |Varna | 31.629 | 0,6 |

5 |20,2

| 525 |-7,4 | |

|

|

|

|

|

|

| |Konzern |7.221.086 | 33,0 |212.947 |13,4

|64.060 |25,3 | 1 Passagiere (gewerblicher Verkehr an+ab+Transit) 2 eigene Angaben von Lima

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31522/2042843/fraport_ag/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.