Verschiedenes

BDZV mit Tablet-Nutzerstudie im Feld

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) befasst sich in einer wissenschaftlichen Studie mit der Nutzung von digitalen Angeboten von Tageszeitungen in ganz Deutschland.

Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie Tablet-PCs wie das iPad und Apps von Tageszeitungen genutzt werden. „Apps sind eine Säule der Digitalstrategien der Verlage, denn sie bieten die Chance, das Geschäftsmodell der klassischen Zeitung zu übertragen“, sagt dazu Hans-Joachim Fuhrmann, Mitglied der BDZV-Geschäftsleitung. Bisher gebe es jedoch noch zu wenige Erkenntnisse über die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer, welche Inhalte gewünscht würden und welche Preise die Apps haben dürften.

Aus den für die Studie erhobenen quantitativen und qualitativen Daten werden Handlungsempfehlungen für die Entwicklung, Positionierung und Vermarktung von Zeitungsapps auf mobilen Endgeräten oder Tablets entwickelt. Erste Ergebnisse sollen im Herbst vorliegen und werden bei der BDZV-Konferenz „Zeitungen machen mobil – E-Publishing, Apps und mobiles Internet“ am 5. Oktober 2011 in Berlin präsentiert.

Acht Verlage wirken an der Tablet-PC-Studie via Online-Befragung ihrer Nutzer mit (Axel Springer, Berlin; Rhein-Main-Multimedia, Mainz; Nordkurier, Neubrandenburg; Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Flensburg; General-Anzeiger, Bonn; WAZ-Mediengruppe, Essen; Rheinische Post, Düsseldorf; Schwäbische Zeitung, Leutkirch). Ebenso wie der BDZV erwarten sie sich davon Zahlen und Daten über Zielgruppen und Marktpotenziale.

Zwei dieser Verlage, die bereits eigene Apps auf dem iPad anbieten (Rheinische Post und Schwäbische Zeitung), beteiligen sich darüber hinaus an einem sogenannten Feldtest; dabei geben die Nutzer in einer Art Tagebuch detailliert Auskunft über ihren täglichen Medienkonsum und erlauben so auch qualitative Rückschlüsse und Aussagen. Die Online-Befragungen dauern noch bis Ende Juli, die Feldtests folgen Anfang August.

Partner bei der Studie ist die dpa-infocom; die Studie wird durchgeführt von der Berliner Marktforschungsagentur FB.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6936/2082782/bdzv-mit-tablet-nutzerstudie-im-feld-erste-ergebnisse-im-herbst/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.