Verschiedenes

Bayern München wieder vor Dortmund!

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Bei der Frage des Online-Kreditmarktplatzes smava.de „Welchem Bundesligaverein würden Sie Ihr Geld leihen?“ ist Bayern München eindeutig die Nummer 1: Jeder Dritte würde den Münchenern sein Geld borgen. Der aktuelle Meister Borussia Dortmund hat das Nachsehen und belegt Platz 2. Mitleid oder auch Solidarität zeigen die Befragten für Kaiserslautern. Der sichere Absteiger belegt den dritten Platz im Ranking.

Auch wenn Bayern München dieses Jahr wieder nicht Meister geworden ist, sind die Rot-Weißen weiterhin der kreditwürdigste Verein der Bundesliga. Eine Umfrage des Online-Kreditmarktplatzes www.smava.de unter knapp 2000 Personen ergab, dass 33,5 Prozent sich für Bayern München entscheiden würden, wenn es darum ginge, einem Bundesligaverein Geld zu leihen. Bereits letztes Jahr war der Rekordmeister Sieger der Umfrage von smava gewesen. Der amtierende Meister Borussia Dortmund landet recht abgeschlagen mit 15,7 Prozent auf Platz 2. Die Geldsorgen der vergangenen Jahre werfen wohl noch einige Schatten auf die Kreditwürdigkeit des Vereins. Der traditionsreiche Tabellenletzte aus Kaiserslautern stößt bei den Befragten auf viele Sympathien. Das Geld könnten die Roten Teufel in der zweiten Liga gut gebrauchen. Auf den weiteren Plätzen folgen Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach, Schalke 04 und SC Freiburg.

Im Tabellenkeller findet man die stark abstiegsgefährdete Hertha BSC (1,7 Prozent), die zweimal in dieser Saison seinen Trainer gewechselt hat, sowie FC Nürnberg, FC Köln und Bayer Leverkusen. Dass die Werkself sich sogar am letzten Platz in der Tabelle wiederfindet, ist eine Überraschung. Im letzen Jahr war Bayer noch an der zweiten Stelle der kreditwürdigsten Bundesligavereine gelistet.

„Welchem Bundesligaverein würden Sie Ihr Geld leihen?“

1. Bayern München 33.49% 2. Borussia Dortmund 15.69% 3. FC Kaiserslautern 6.14% 4. Werder Bremen 5.57% 5. Bor. Mönchengladbach 4.54% 6. FC Schalke 04 4.44% 7. SC Freiburg 4.44% 8. VfB Stuttgart 3.51% 9. Hamburger SV 3.35% 10. FSV Mainz 05 2.79% 11. Hannover 96 2.58% 12. FC Augsburg 2.58% 13. 1899 Hoffenheim 2.22% 14. VfL Wolfsburg 1.96% 15. FC Köln 1.91% 16. Hertha BSC 1.7% 17. FC Nürnberg 1.6% 18. Bayer Leverkusen 1.5%

(Die Befragung wurde online zwischen dem 24. April und 02. Mai 2012 mit 1938 Teilnehmern über smava.de durchgeführt.)

„Bayern München schreibt seit Jahren schwarze Zahlen und spielt immer oben mit. Diese Kontinuität wissen unsere Befragten zu schätzen. Auch wenn ich mein eigenes Geld an einen Bundesligaverein verleihen würde, wäre es wohl in den Händen von Uli Hoeneß am besten aufgehoben“, so Alexander Artopé, Geschäftsführer und Mitgründer der smava GmbH.

Mehr Informationen unter http://www.smava.de/969+Ueber-uns.html oder http://www.smava-blog.de/.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65820/2245097/bayern-muenchen-wieder-vor-dortmund/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.